Aktuelles
Aktuelle Meldungen der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, zu Ausschreibungen, Fördermöglichkeiten und natürlich zu den Aktivitäten der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.
Juni 2023: Das kleine Einmaleins des Artenschutzes an Meller Schulen
Melle. Am 14.06.2023 ehrte der Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung (NBU), Karsten Behr, das Projekt „17 Meller Schulen aktiv für den Artenschutz im ländlichen Siedlungsraum“ der Stiftung Ornithologie und Naturschutz (SON) als Projekt des Monats Juni. Auf den Außenflächen und an den Gebäuden der Schulen wurden Maßnahmen zur Förderung heimischer Vogel-, Fledermaus- und Insektenarten umgesetzt, die fachlich und umweltpädagogisch vom Projektträger begleitet wurden. Dafür wurde er nun mit einem Scheck über 500,- € ausgezeichnet. (Foto: SON, Claudia Grosse-Johannboecke) Die SON stellte sich im Projekt breit auf, um dem Schwund der Artenvielfalt entgegenzuwirken: Unter Anleitung der Stiftung erkundeten im Laufe von vier Jahren mehr [...]
NNN feiert 10-jähriges Bestehen
Im Rahmen seines Mitgliedertreffens auf Gut Herbigshagen vom 08.06.-09.06.2023 hat das Natur-Netz Niedersachsen (NNN) nach 10 Jahren Netzwerkarbeit ein positives Resümee gezogen. (Foto: Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung) Ursprünglich von 15 niedersächsischen Umwelt- und Naturschutzstiftungen am 13.06.2013 auf Gut Herbigshagen der Heinz Sielmann Stiftung als gemeinsamen Dachverein gegründet, hat sich die Zahl der Mitgliedsstiftungen und Fördermitglieder in den letzten zehn Jahren auf 76 erhöht und das Netzwerk ist erfolgreich als Brückenbauer im Naturschutz und als wichtiger Initiator im Bereich der Umweltbildung in Niedersachsen tätig. Die Initiative der Vernetzung ging von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung aus und wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert, um gemeinsam für [...]
Einweihung der neuen interaktiven Infotafel
Hillerse. Am 31.05.202023 fand die offizielle Einweihung der neuen interaktiven Infotafel an der Okerbrücke in Hillerse statt. (Foto: ASV Hillerse e.V.) Der ASV-Naturschutzbeauftragte, Jens Fieser, stellte die Tafel vor, erläuterte den Entstehungsprozess und nahm, gemeinsam mit Sören Brose von der Aktion Fischotterschutz ausführlich Stellung zu den aktuell durchgeführten und geplanten Maßnahmen. Durch die von uns geförderten Maßnahmen sollen naturnahe Lebensräume für die heimische Tier- und Pflanzenwelt im und am Gewässer entstehen. Gleichzeitig sollen durch dieses Projekt die örtlichen Angler, Jäger und Gemeindemitglieder für den Naturschutz sensibilisiert und durch ehrenamtliche Pflanzungen eingebunden werden. Ziel der Infotafel ist es, Bootsfahrer über die maßgeblich [...]
Rebhuhnschutz – Erfahrungen aus der Praxis und Forschung
Veranstaltung am 17.06.2023. Das Rebhuhn ist eine typische Feldvogelart, die Äcker und ackergeprägtes Offenland bewohnt. In Niedersachsen und Bremen wird diese Art in Kategorie 2 - stark gefährdet - eingestuft (Stand 2022). Seit 1980 ist der Bestand des Rebhuhns um 94 % zurückgegangen. Die Jägerschaft Goslar e. V. lädt diesbezüglich am Samstag, den 17.06.2023 zur Veranstaltung „Rebhuhnschutz – Erfahrungen aus der Praxis und Forschung“ mit Vorträgen und Diskussion von Vertretern der Jägerschaften, der Forschung und des Naturschutzes ein. Alle Interessierten sind herzlichst willkommen!
Mai 2023: Insekten auf der Spur – im eigenen Garten
Ganderkesee. Am 02.05.2023 ehrte der Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung (NBU), Karsten Behr, das Projekt „Insektenschutz-Akademie INSA“ des Regionalen Umweltbildungszentrums (RUZ) Hollen e. V. als Projekt des Monats Mai. Das abwechslungsreiche Bildungsprogramm vermittelt u.a. Kindern und Jugendlichen ökologische Zusammenhänge am Beispiel von Insekten. Dafür wurde es nun mit einem Scheck über 500,- € ausgezeichnet. (Foto: Regionales Umweltbildungszentrums (RUZ) Hollen e. V.) Vor dem Hintergrund abnehmender Artenvielfalt und der großen Bedeutung von Insekten entwickelte das Regionale Umweltbildungszentrum (RUZ) Hollen e. V. einen Projektschwerpunkt rund um Biene, Käfer und Heupferd. Für die großen und kleinen Besucher und Besucherinnen vor Ort verbindet es reale Gartenerlebnisse im [...]
April 2023: Mit dem Forscherbauwagen im Moor unterwegs
Geeste. Am 14.04.2023 ehrte der Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung (NBU), Karsten Behr, den Forscherbauwagen des Emsland Moormuseum e. V. als Projekt des Monats April. Der mobile Erfahrungs- und Forschungsort ermöglicht Kinder- und Jugendgruppen Naturerlebnisse direkt im Moor. Dafür wurde der Projektträger mit einem Scheck über 500,- € ausgezeichnet. (Foto: Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung) Die Literatur zeichnete über Jahrhunderte ein schauriges Bild von Mooren, in der Realität mussten sie im großen Maßstab für die Gewinnung von Torf und Land weichen: Intakte Moorstandorte sind deshalb auch in moorreichen Bundesländern wie Niedersachsen selten geworden. Dabei gelten sie aufgrund ihrer CO2-Speicherkapazität, die andere Ökosysteme weit übertrifft, als „Superhelden“ [...]