Stadland. Am 16.11.2022 ehrte der Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung (NBU), Karsten Behr, das Projekt „Neugestaltung der alten Ziegelei“ des Angelverein Stadland e. V. als Projekt des Monats November. Der Verein wurde für seinen ehrenamtlichen Einsatz bei der ökologischen Aufwertung des Abbaugeländes mit einem Scheck über 500,- € ausgezeichnet.
(Foto: Angelverein Stadland e. V.)
Auf dem Gelände der aufgelassenen Ziegelei in Stadland, das sich durch eine geringe ökologische Vielfalt auszeichnete, schuf der Angelverein abwechslungsreiche Lebensräume, sodass von der Umgestaltung nicht nur verschiedene Fischarten wie Schlammpeitzger und Bitterling profitieren, sondern auch Amphibien, Reptilien, Vögel und Wildbienen.
Eine der Abbaugruben, die aufgrund ihrer geringen Tiefe regelmäßig austrocknete, wurde deutlich vertieft, die unterschiedlich strukturierten Bereiche bieten seitdem Versteck- und Laichmöglichkeiten für Fische und Amphibien. Eine zweite, kleinere Abbaugrube wird mittlerweile von Bitterling und Teichmuschel erfolgreich angenommen, am Ufer entstand mit lehmhaltigem Aushub eine Bruthöhle für den Eisvogel. Weitere heimische Vögel profitieren von Strauchweide, Holunder, Weißdorn und Pfaffenhütchen, die ihnen als Versteck oder Nistplatz dienen und das Nahrungsangebot bereichern. Für die in der Region vorkommende stark gefährdete Mooshummel wurde das artenarme Grünland zu einer bunten Blühfläche. Die Stiftung unterstützte die mit großem ehrenamtlichen Engagement umgesetzten Maßnahmen mit gut 22.500,- Euro.
Ziel des Projektträgers war es, auf der Fläche Starthilfe für eine natürliche Entwicklung zu leisten, die sich – mit Ausnahme einzelner Pflegemaßnahmen – zukünftig selbst überlassen bleibt. Das Know-how für die nicht zu den Kernkompetenzen zählenden Maßnahmen für Mooshummel und Co. holte sich der Angelverein von externen Experten.
(Foto: Angelverein Stadland e. V.)
Michael Gulich, erster Vorsitzender des Angelverein Stadland e. V., und Uwe Leemhuis, Schriftführer des Vereins, nahmen die Auszeichnung von Karsten Behr, Geschäftsführer der NBU, entgegen. In Anwesenheit von Ehrengästen, Projektpartnern sowie Mitgliedern des Projektträgers lobte Behr die Initiative als Beispiel vorbildlichen ehrenamtlichen Engagements im Naturschutz, die weit über die üblichen Aktivitäten eines Angelvereins hinausgehen.