NATURbegeistert – Anregungen

NATURbegeistert – Anregungen2020-06-28T16:07:40+02:00

NATURbegeistert

Sie suchen noch nach Anregungen für ein Projekt?

In der kleinen Hosentascheninfo können Sie nach Projektideen stöbern und sich Anregungen für Projekte holen, die Kinder langfristig von der Natur begeistern können. Die Ideenliste entstand aus erfolgreich beantragten und durchgeführten Projekten für Schulfeste, Unterrichtskonzeptionen, Projekttage oder -wochen, Naturschutzaktionen, Erlebnistage u.v.m.

Vom Papier zur Praxis

Damit aus den Themenvorschlägen konkrete Projekte werden, haben wir einige Projekte zusammengefasst,
die Sie weiter inspirieren können, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen:

Barfuss mit Ge(h)fühl

Die Grundschule Neerstedt plant und gestaltet mit ihren Schulkindern einen Fühlpfad mit Duftparcours. Für ihr Projekt „Barfuß mit Ge(h)fühl“ veranstaltet die Schule einen gemeinsamen Waldtag. Hier werden geeignete Materialien für den Fühlpfad zusammen mit einer Waldpädagogin bestimmt und gesammelt. Auch bei der Gestaltung der Beete und Auswahl der Pflanzen für den Duftparcours dürfen die Kinder mitentscheiden. Anschließend werden Fühlpfad und Duftparcours als naturnahe Spielmöglichkeit mit Unterstützung der Schülerinnen und Schüler in die Tat umgesetzt. Die gezielte Mitgestaltung durch die Kinder erhöht deren Identifikation mit dem Projekt und stärkt den verantwortungsvollen Umgang mit dem neugestalteten Angebot auf dem Außengelände der Schule.

(Foto: A. Selke)

BE(E)GEISTERN Kinder entdecken Bienen und ihre Lebensräume

Der Verein lmme-Bourtanger Moor e.V. möchte neue spannende Wege in der Umweltbildung gehen und Kinder mit auf Entdeckerreise nehmen – historisch und wissenschaftlich.

Hierfür wird ein alter Wander-Imkerwagen restauriert und als Erlebnismobil für Kindergruppen gestaltet. Die Kindergruppen können Patenschaften für einzelne Bienenvölker übernehmen – Experimentiermaterial lädt zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Die Kinder bekommen über die Honigbiene einen wichtigen Einblick in eine faszinierende Welt der Bestäuberinsekten und ihre sehr empfindliche Abhängigkeit von heimischen Pflanzen. Zusätzlich lernen sie die Historie der Wanderimker kennen und können selbst aktiv imkern. Für dieses Projekt stehen erfahrene Praktiker aus den Berufen Imker, Gärtner, Biologen, Förster und Lehrer dem Verein zur Seite.

(Foto: G.Gundlach)

Beteiligung am Tag des Schulgartens

Die Anne-Frank-Schule Lüneburg beteiligte sich am Tag des Schulgartens. Um der Öffentlichkeit zu zeigen, was Schulgärten leisten und welches Potenzial sie besitzen, ruft die Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V. den bundesweiten „Tag des Schulgartens“ aus. Auch die Anne-Frank-Schule präsentierte ihren Garten der Öffentlichkeit und organisierte dafür viele kleine Mitmach-Aktionen mit den Schüler*innen.

Acht Aktionsstände wurden geplant, die es den Mitschüler*innen und Interessierten ermöglichten, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Es wurden beispielsweise Saatbomben gebaut und gesunde, zuckerfreie Limonade aus eigenem Obst und Kräutern zubereitet. Ein großes Highlight war der selbstangelegte Barfußpfad und das große gemeinsame Bild aus Naturmaterialien.

(Foto: S. Winkler)

Biene trifft Blume

Im Rahmen des Umwelt- und Gartenprojekts der Grundschule Groß Hehlen soll ein Garten angelegt, bewirtschaftet und gepflegt werden. Zu dem Garten gehören beispielsweise eine Streuobstwiese und ein kleiner Teich als Insekten- und Bienentränke, insektenfreundliche Pflanzen, Insektenhotels sowie Nistkästen. Den Kindern soll dadurch zum einen die heimische Tier- und Pflanzenwelt nähergebracht werden, zum anderen können die Schüler*innen Zusammenhänge zwischen Pflanzen, Insekten und uns Menschen direkt erleben.

 (Foto: Grundschule Groß Hehlen)

Bienen in der Schule – Naturkreisläufe sehen und verstehen

Die Freie Schule Weserberglandmöchte eine Schulimkerei aufbauen. Die Schulimkerei soll aus drei Völkern bestehen, die jeweils von einer Kindergruppe aus 4-6 Kindern betreut werden. Eine Bienen-AG kümmert sich jährlich um die Pflege der Bienen. Die Arbeit mit den Bienen ist vorrangig darauf ausgelegt, den Kindern ökologische Zusammenhänge und die Bedeutung und Wertschätzung der Bienen zu vermitteln und sie anzuregen verantwortlich mit der Natur und den Tieren umzugehen.

(Foto: Harald von Oesen)

Biotopvernetzung Arche-Garten

m Arche-Park Lüneburg soll ein Trittsteinbiotop zwischen dem nahegelegenen Wald und der Kleingartenkolonie geschaffen werden. So kann der Arche-Park die angrenzenden Lebensräume wie Waldränder, Feldgehölze und Gärten vernetzen. Berücksichtigt werden dabei die Standortbedingungen vor Ort und es werden ausschließlich heimische Gehölze und Pflanzen genutzt. Die Maßnahme erfolgt mit Kindern des Arche-Clubs aus der 5. und 6. Klasse. Begleitet werden sie von ihrer Lehrerin, die fachliche Anleitung erfolgt über eine päd. Mitarbeiterin und einen Landschaftsgärtner.

(Foto: SCHUBZ Lüneburg)