NATURbegeistert – Anregungen

NATURbegeistert – Anregungen2020-06-28T16:07:40+02:00

NATURbegeistert

Sie suchen noch nach Anregungen für ein Projekt?

In der kleinen Hosentascheninfo können Sie nach Projektideen stöbern und sich Anregungen für Projekte holen, die Kinder langfristig von der Natur begeistern können. Die Ideenliste entstand aus erfolgreich beantragten und durchgeführten Projekten für Schulfeste, Unterrichtskonzeptionen, Projekttage oder -wochen, Naturschutzaktionen, Erlebnistage u.v.m.

Vom Papier zur Praxis

Damit aus den Themenvorschlägen konkrete Projekte werden, haben wir einige Projekte zusammengefasst,
die Sie weiter inspirieren können, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen:

215.880 Euro gehen für 39 Projekte an die Stadt Braunschweig in 2024

Bingo-Umweltstiftung erzielt zweitbestes Ergebnis seit Bestehen der Stiftung

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung (NBU) konnte 2024 landesweit 1.109 Projekte mit rund 9,8 Mio. Euro zum Schutz unserer Natur, zur Umweltbildung, zum Erhalt von denkmalgeschützten Gebäuden und zur Entwicklungszusammenarbeit unterstützen. Damit erzielte die NBU das zweitbeste Ergebnis seit Bestehen der Stiftung. „Wir konnten auch 2024 zahlreiche lokale Projekte unterstützen, die sich aktiv für den Erhalt unserer Umwelt einsetzen. In Zukunft möchten wir die Stärkung des Ehrenamtes noch deutlicher fokussieren. Damit möchten wir sicherstellen, dass weiterhin engagierte Menschen bereit sind, sich für den Erhalt unserer Natur einzubringen“, erklärt NBU Geschäftsführer Karsten Behr.

Hannover, 20.05.2025 – Auch im vergangenen Jahr förderte die Bingo-Umweltstiftung niedersachsenweit zahlreiche Projekte, die von der Wiederherstellung von Lebensräumen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten über Umweltbildungsangebote bis hin zur Förderung der Entwicklungszusammenarbeit und Maßnahmen zur Erhaltung historischer Denkmäler reichen.

Für Akteure aus der Stadt Braunschweig hat die NBU im vergangenen Jahr 215.880 Euro Fördermittel für insgesamt 39 Projekte bereitgestellt. Mit fast 30.000 Euro wurden unter anderem fünf Naturerlebnisboxen für Kinder und Jugendliche gefördert, die an entsprechende Kinder- und Jugendfeuerwehren verteilt wurden. Die darin enthaltenden Materialien werden für spannende Naturerlebnisse in den Themenwelten Wald, Wasser und Nacht eingesetzt. Außerdem konnten dank einer Förderung mit 1.700 Euro im Naturschutzgebiet Riddagshausen weitere Nisthilfen für Eisvögel vom Förderverein Riddagshausen e. V. gestaltet werden. Ebenfalls nennenswert ist die durch die NBU geförderte Sanierung der denkmalgeschützten Fassade der „Alten Schmiede“ durch das Gemeindehaus der Christengemeinschaft in Braunschweig. Hier flossen 20.000 Euro in die Sanierung der Fassade, sodass die Möglichkeit für öffentlich zugängliche Konzerte, Ausstellungen, Vorträgen und anderer kultureller Veranstaltungen nachhaltig für die nächsten Jahrzehnte gesichert wird. Im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit wurden 50.000 Euro zur Errichtung einer Krankenstation in Togo an den Förderkreis Umwelt- und Naturschutz Hondelage e. V. gefördert.

Auch 2025 stehen der größten Förderstiftung für Niedersachsen ausreichend Mittel zur Verfügung, um gemeinnützigen Akteuren wie Vereinen, Stiftungen, Schulen, Kitas und (Kirchen-)Gemeinden zur Seite zu stehen. Die Stiftung hilft gerne allen neuen und bekannten Antragstellern mit einer umfassenden Beratung und Unterstützung, um Projektideen zu finalisieren und die Antragstellung zu erleichtern.

Neben der Verlosung von 10.000 Wildbienennisthilfen und dem 35-jährigen Jubiläum der Stiftung fand 2024 zum ersten Mal die Woche der Natur statt, bei der dank 900 durchgeführter Aktionen über 12.000 Menschen in Niedersachsen erreicht wurden. Für dieses Jahr sind rund 1.100 Aktionen eingereicht. Vom 21. Juni bis zum 1. Juli 2025 sind alle Interessierten herzlich eingeladen, kostenlos an den Veranstaltungen teilzunehmen. Mehr Infos unter: www.bingo-umweltlotterie.de/woche-der-natur/veranstaltungen

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert Umwelt- und Naturschutzprojekte sowie Projekte zugunsten der Entwicklungszusammenarbeit und der Denkmalpflege. Die Stiftung finanziert sich aus der Glückspielabgabe und vor allem aus Einnahmen der Bingo-Umweltlotterie. Weitere Informationen finden Sie hier. Folgen Sie der Stiftung auch auf Facebook (Bingo Umweltstiftung) und Instagram (@bingo.umweltstiftung).

Anzahl der geförderten Projekte nach Förderbereichen

Stadt Braunschweig
Anzahl Summe
Umwelt und Naturschutz
34 126.680,00 €
Entwicklungszusammenarbeit 4 69.200,00 €
Denkmalpflege 1 20.000,00 €
Gesamt 2024 39
215.880,00 €

Liste aller geförderten Projekte

Fotos zum Download

Beispielfoto: Jugendfeuerwehr Holdorf; Projekt: Naturerlebnisse für die Jugendfeuerwehr – Walderlebnisbox

Barfuss mit Ge(h)fühl

Die Grundschule Neerstedt plant und gestaltet mit ihren Schulkindern einen Fühlpfad mit Duftparcours. Für ihr Projekt „Barfuß mit Ge(h)fühl“ veranstaltet die Schule einen gemeinsamen Waldtag. Hier werden geeignete Materialien für den Fühlpfad zusammen mit einer Waldpädagogin bestimmt und gesammelt. Auch bei der Gestaltung der Beete und Auswahl der Pflanzen für den Duftparcours dürfen die Kinder mitentscheiden. Anschließend werden Fühlpfad und Duftparcours als naturnahe Spielmöglichkeit mit Unterstützung der Schülerinnen und Schüler in die Tat umgesetzt. Die gezielte Mitgestaltung durch die Kinder erhöht deren Identifikation mit dem Projekt und stärkt den verantwortungsvollen Umgang mit dem neugestalteten Angebot auf dem Außengelände der Schule.

(Foto: A. Selke)

BE(E)GEISTERN Kinder entdecken Bienen und ihre Lebensräume

Der Verein lmme-Bourtanger Moor e.V. möchte neue spannende Wege in der Umweltbildung gehen und Kinder mit auf Entdeckerreise nehmen – historisch und wissenschaftlich.

Hierfür wird ein alter Wander-Imkerwagen restauriert und als Erlebnismobil für Kindergruppen gestaltet. Die Kindergruppen können Patenschaften für einzelne Bienenvölker übernehmen – Experimentiermaterial lädt zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Die Kinder bekommen über die Honigbiene einen wichtigen Einblick in eine faszinierende Welt der Bestäuberinsekten und ihre sehr empfindliche Abhängigkeit von heimischen Pflanzen. Zusätzlich lernen sie die Historie der Wanderimker kennen und können selbst aktiv imkern. Für dieses Projekt stehen erfahrene Praktiker aus den Berufen Imker, Gärtner, Biologen, Förster und Lehrer dem Verein zur Seite.

(Foto: G.Gundlach)

Beteiligung am Tag des Schulgartens

Die Anne-Frank-Schule Lüneburg beteiligte sich am Tag des Schulgartens. Um der Öffentlichkeit zu zeigen, was Schulgärten leisten und welches Potenzial sie besitzen, ruft die Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V. den bundesweiten „Tag des Schulgartens“ aus. Auch die Anne-Frank-Schule präsentierte ihren Garten der Öffentlichkeit und organisierte dafür viele kleine Mitmach-Aktionen mit den Schüler*innen.

Acht Aktionsstände wurden geplant, die es den Mitschüler*innen und Interessierten ermöglichten, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Es wurden beispielsweise Saatbomben gebaut und gesunde, zuckerfreie Limonade aus eigenem Obst und Kräutern zubereitet. Ein großes Highlight war der selbstangelegte Barfußpfad und das große gemeinsame Bild aus Naturmaterialien.

(Foto: S. Winkler)

Biene trifft Blume

Im Rahmen des Umwelt- und Gartenprojekts der Grundschule Groß Hehlen soll ein Garten angelegt, bewirtschaftet und gepflegt werden. Zu dem Garten gehören beispielsweise eine Streuobstwiese und ein kleiner Teich als Insekten- und Bienentränke, insektenfreundliche Pflanzen, Insektenhotels sowie Nistkästen. Den Kindern soll dadurch zum einen die heimische Tier- und Pflanzenwelt nähergebracht werden, zum anderen können die Schüler*innen Zusammenhänge zwischen Pflanzen, Insekten und uns Menschen direkt erleben.

 (Foto: Grundschule Groß Hehlen)

Bienen in der Schule – Naturkreisläufe sehen und verstehen

Die Freie Schule Weserberglandmöchte eine Schulimkerei aufbauen. Die Schulimkerei soll aus drei Völkern bestehen, die jeweils von einer Kindergruppe aus 4-6 Kindern betreut werden. Eine Bienen-AG kümmert sich jährlich um die Pflege der Bienen. Die Arbeit mit den Bienen ist vorrangig darauf ausgelegt, den Kindern ökologische Zusammenhänge und die Bedeutung und Wertschätzung der Bienen zu vermitteln und sie anzuregen verantwortlich mit der Natur und den Tieren umzugehen.

(Foto: Harald von Oesen)