Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung zeichnet die artenreichen Weidelandschaften in Brake als Projekt des Monats aus.
HANNOVER / BRAKE. Die engagierten Mitstreiter des Imkereivereins Jade-Weser haben die großartige Leistung vollbracht, eine 22 ha große artenreiche Fläche zu schaffen. Auf dieser soll den heimischen Bienen, und insbesondere einigen Hummelarten, ein Lebensraum bzw. eine Nahrungsgrundlage geboten werden. Beides ist in den letzten Jahrzehnten selten geworden. Das Projekt „Artenreiche Weidelandschaften“ des Imkervereins wird am 12. Juli daher durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung als „Projekt des Monats“ ausgezeichnet. Damit wird zwölf Projekten im Jahr eine besondere Anerkennung bezeugt, die zur Nachahmung anregen soll.
Das Projekt im Landkreis Brake wird als vorbildlich angesehen, da die Schaffung von Wildblumenwiesen als Bienenweide grundsätzlich durch Jedermann umsetzbar ist: ob auf landwirtschaftlichen Flächen, auf dem Firmengelände oder im Privatgarten. Es muss sich nicht gleich um eine Fläche von 22 ha handeln. Eine Fläche dieser Größe artenreich zu gestalten, war dem Imkereiverein nur unter Einbeziehung einer Vielzahl von Ehrenamtlichen möglich. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung hat vor einem Jahr die benötigten Finanzmittel in Höhe von 10.700 € für das Projekt bereitgestellt, um damit das Ehrenamt zu stärken.
In Zusammenarbeit beider gemeinnützigen Institutionen ist eine artenreiche Landschaft entstanden, die einer großen Zahl von Tieren und Pflanzen nützt. Von den fleißigen Bienen profitiert wiederum die umliegende Region, da die Bestäubung zum Erhalt von Pflanzen beiträgt. Auch die Landwirtschaft zieht daraus Honig, denn ein Großteil der Ernteerträge geht auf die Arbeit dieser Hautflügler zurück.

v.l.n.r. Herr Frank Zimmermann GIB, Freie Mitarbeiterin Nordwest-Zeitung, Herr Garden Landkreis Wesermarsch Fachdienst Naturschutz, Herr Hennig Wessels 1. Vorsitzender des Imkerverein Jade- Weser e.V., Herr Karsten Behr Geschäftsführer Bingo-Umweltstiftung, Herr Karlheinz Ranft stellvertretender Landrat, Frau Ina Korter MdL, Freie Mitarbeiterin Kreiszeitung Wesermarsch