Im letzten Jahr hatte die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung die Internationalen Gärten e.V. Göttingen beim Aufbau der Interkulturellen Imkerei Grone sowie in der Konzipierung eines neuen Lehrpfads finanziell unterstützt. Nun, nach Abschluss der Arbeiten, hat die Stiftung die Interkulturelle Lehrimkerei als „Projekt des Monats Juli 2019“ ausgezeichnet.
Sie würdigt die Interkulturelle Lehrimkerei als “gutes Vorhaben“ und „besonders gelungenes Förderprojekt“ und möchte damit auch auf deren „beispielhaften Charakter“ hinweisen. Mit der Auszeichnung ist eine Prämie von 500 € verbunden, die im weiteren Aufbau der Imkerei gut gebraucht werden wird. Denn die Lehrimkerei finanziert sich selbst – vor allem durch den Verkauf ihres Honigs.
In der Interkulturellen Lehrimkerei Grone kommen Menschen aus verschiedenen Ländern zusammen, um gemeinsam über die Biologie und Haltung der Biene zu lernen. Bienen, ihr Honig und die Imkerei besitzen, ähnlich dem Gärtnern, in vielen Kulturen einen hohen Bekanntheitsgrad sowie eine hohe Wertschätzung. Daher bietet die Bienenhaltung eine gute Grundlage zwischenmenschlicher und interkultureller Begegnungen.

(Foto: Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung)
Initiator und Träger der Lehrimkerei ist der Verein der Internationalen Gärten e.V. Göttingen. Er setzt sich seit 1998 zur Aufgabe, MigrantInnen, Flüchtlinge und Deutsche zusammen zu führen. Die Vereinsmitglieder lernen voneinander, sie lernen unterschiedliche Kulturen und Gebräuche kennen, sie schließen Bekanntschaften und Freundschaften. Geflüchteten und anderen MigrantInnen wird so eine Integration in Deutschland erleichtert. Neben der Möglichkeit des gemeinsamen Gärtnerns werden vom Verein – auch in Kooperation mit anderen Institutionen – Kurse sowie Alltagshilfen für die Mitglieder angeboten.

(Foto: Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung)
Die Internationalen Gärten e.V. in Göttingen gründeten die ersten interkulturellen Gärten in Deutschland. Sie sind damit Vorbild für die Gründung von inzwischen über 300 solcher Gärten in Deutschland geworden.
Interessenten können sich gerne im Vereinsbüro
(Geiststraße 2, Tel.: 0551-3096519) melden.