Eröffnung eines ausgezeichneten Erlebnispfades in Bad Harzburg
BAD HARZBURG. Wenige von uns haben sie bisher zu Gesicht bekommen, denn sie ist selten geworden. Die Rede ist von der heimischen Wildkatze, die ehemals in ganz Europa vorzufinden war. Heute ist sie nur noch an wenigen Stellen anzutreffen. So z.B. im Bereich des Sollings im Landkreis Holzmindenund im Harz. Genau dort, in Bad Harzburg, wurde am 13. Juni ein Erlebnis- und Lehrpfad durch den BUND Landesverband eröffnet, der über die Wildkatze informiert und für ihre Lebensraumansprüche sensibilisiert. Dieses Ereignis hat die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung zum Anlass genommen, das landesweite Projekt des BUND „Wilde Wege – leise Pfoten“ als Projekt des Monats Juni auszuzeichnen.
Die Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Anne Zachow, überreichte dazu eine Urkunde und einen Scheck im Wert von 500 € an die Projektverantwortlichen. Mit dieser Anerkennung würdigt die Stiftung die vorbildliche Zusammenarbeit zwischen Experten des BUND, des NLWKN und der Landesjägerschaft sowie den Ehrenamtlichen. Ohne die Freiwilligen aus den diversen kooperierenden Organisationen wäre die Umsetzung vor Ort nicht denkbar, wenn es z.B. darum geht, Entwicklungsmaßnahmen durchzuführen oder in Arbeitskreisen Fachwissen zusammenzutragen. Vorbildlich ist auch die umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit, die zur Steigerung des öffentlichen Bewusstseins beiträgt.
Die Stiftung hat den Lehrpfad im Rahmen des Projektes „Wilde Wege – leise Pfoten“ gefördert. Dabei geht es vor allem darum, modellhafte Wildkatzen-Wanderkorridore einzurichten. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung hat das Gesamtprojekt mit 122.400 € unterstützt. „Mit dem Projekt wird ein notwendiger Beitrag geleistet, die fragmentierten Lebensräume wieder zu vernetzen und somit der Wildkatze als auch vielen anderen Tierarten eine Wanderung in bisher abgetrennte Teillebensräume zu ermöglichen“, so Anne Zachow.
Die Zerschneidung der Landschaft in Form von Siedlungs- und Verkehrsflächen sowie ausgeräumten Agrarlandschaften trägt dazu bei, dass sich die letzten Bestände der europäischen Wildkatze nicht mehr ausbreiten können und auch der genetische Austausch zwischen den Populationen stark unterbunden wird. Die Schaffung von Biotopverbünden dient jedoch nicht nur dem Erhalt der Wildkatze. Sie ist vielmehr Leitart: die Korridore dienen dem Erhalt der Biodiversität insgesamt.
