Bingo-Umweltstiftung zeichnet „Themenwoche gesunde und nachhaltige Ernährung“ als Projekt des Monats Juni aus.

AURICH /HANNOVER. Am 24. Juni ehrte die Vorstandsvorsitzende der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung (NBU), Sigrid Rakow, das Projekt „Themenwoche gesunde und nachhaltige Ernährung“ der IGS Aurich-West als Projekt des Monats Juni.

In der Planungsphase für einen eigenen Schulgarten bereitet die Schule aktuell die Umsetzung einer Themenwoche zur gesunden und nachhaltigen Ernährung vor, die sie mit den Schülern umsetzen wird. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert dieses Projekt mit 7.500 € und stellt so annähernd 90% der zur Durchführung dieser freiwilligen Aufgabe benötigten Mittel bei. Nun zeichnete die Stiftung das Projekt am 24. Juni als „Projekt des Monats“ aus.

Diese Auszeichnung wird als Anerkennung des Vorbildcharakters und des lebensnahen Bildungskonzeptes verliehen. Die Projektidee soll so in der Öffentlichkeit Verbreitung finden und zum Nachahmen animieren. „Die Stiftung überzeugt vor allem, dass die Schüler umfassende und dennoch alltagsbezogene Informationen zum Thema Ernährung erhalten und sich diese sogar selbst erarbeiten“, so Sigrid Rakow von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.

„Der Schule geht es um ein praktisches und selbstreflektiertes Lernen, bei dem die Aneignung von Kompetenzen im Vordergrund steht“, unterstreicht Thorsten Quest, der Schulleiter der IGS Aurich-West. Die Schüler lernen in der Tat den Wert, die Herkunft und die Verwendung von Lebensmitteln sozusagen `von der Wiege bis zur Taufe´ kennen, indem sie regionale Produktionsbetriebe besuchen und sich über den Planungsstand des Schulgartens informieren, nachhaltig erzeugte Lebensmittel in der Lehrküche selbst verarbeiten und mit Fertigprodukten vergleichen. Sie befassen sich mit den Aussagen von Werbung und Lebensmittelproduzenten, sie vergleichen Supermarktangebote mit Bioladenangeboten. Auch wird die Auswirkung ihrer Ernährung auf den eigenen Körper und die Umwelt reflektiert. Die Kooperation mit außerschulischen Partnern ist für das Lernziel wichtig, denn Authentizität und Glaubwürdigkeit sind beim Umgang mit Schülern wichtige Größen. Die AOK Emden und die Verbraucherzentrale Niedersachsen sind beispielsweise als Beratungsinstitution in Sachen gesunder und lernförderlicher Ernährung und bewussten Einkaufens eingebunden.

Die Themenwoche ist ein Auftakt für die Verankerung des Themas Ernährung in den Unterricht des 8. Jahrgangs. So werden das Kochen mit ausgewählten Zutaten, die Sensibilisierung zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und das Kennenlernen anderer Ernährungsstile auch außerhalb der Themenwoche fortgesetzt.

Die Stiftung möchte damit das an der Schule bestehende Engagement würdigen, mit dem das Bewusstsein für eine sozial und ökologisch verträgliche Ernährungsweise bei jungen Menschen geweckt werden soll.

(Foto: dbreen | pixabay.com)

Die Themenwoche lebt dabei von der aktiven Beteiligung der Schüler, und der Erwartung, dass auf diese Weise ihr alltägliches Ernährungsverhalten dauerhaft positiv beeinflusst wird. Mit den aufgezeigten Ernährungsalternativen, wie vegetarischen, regionalen, saisonalen und fair gehandelten Nahrungsmitteln tragen die Schüler nicht nur zur eigenen Gesundheit bei, sondern leisten einen Beitrag zur Reduzierung ihres eigenen ökologischen Fußabdrucks.

Mit diesem Konzept bewirbt sich die IGS Aurich-West erneut um die Anerkennung als Europäische Umweltschule, was ihr bereits 2013 als eine von knapp 180 Allgemeinbildenden Schulen Niedersachsens gelungen ist. Mit dem Prädikat Europäische Umweltschule wird die an der Schule umfänglich und beispielhaft praktizierte Umwelterziehung gewürdigt. Sigrid Rakow meint, dass das Engagement rund um die ausgezeichnete Themenwoche zur gesunden und nachhaltigen Ernährung zeigt, dass die Schule den Titel weiterhin führen können sollte.

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert Umwelt- und Naturschutzprojekte sowie Projekte zugunsten der Entwicklungszusammenarbeit und der Denkmalpflege – steuerlich abzugsfähige Spenden dafür sind herzlich willkommen (Kontonummer 3115020, BLZ 830 944 95, Ethik-Bank).