Neuhaus/Elbe. Am 16.06.2022 ehrte der Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung (NBU), Karsten Behr, das Projekt „Abenteuer Waldwildnis“ der Grund- und Oberschule Neuhaus/Elbe als Projekt des Monats Juni. Der neu etablierte Bildungsschwerpunkt ermöglicht Schülern und Schülerinnen abwechslungsreiche und nachhaltige Naturerlebnisse im nahe gelegenen Wald. Dafür wurde die Schule nun mit einem Scheck über 500,- € ausgezeichnet.

(Foto: Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung)

Die guten Erfahrungen mit Projekttagen im Wald weckten bei der Grund- und Oberschule den Wunsch, das Thema dauerhaft an der Schule zu verankern. Zwei engagierte Pädagoginnen entwickelten daraus die Idee mehrtägiger Waldaufenthalte, die Eingang in das Schulkonzept fanden und zum festen Bestandteil des Schul- und Umweltprogramms wurden. Diese regelmäßigen Waldtage ermöglichen den Schülern und Schülerinnen, ökologische Zusammenhänge im Ökosystem Wald zu erkennen, ihre praktischen Fertigkeiten beim Aufbau und Einrichten einer Lagerstätte zu erweitern und sich im sozialen Miteinander, beim Bewältigen gemeinsamer Herausforderungen, zu erproben. Weder der normale Unterricht noch Tagesausflüge können den Kindern und Jugendlichen diese Bandbreite an Erfahrungen bieten.

Mit der Projektförderung der Bingo-Umweltstiftung von 13.400 Euro konnte die Schule erforderliches Equipment anschaffen und verfügt nun über Zelte, Kochgeschirr und Werkzeug. Die Aufenthalte im nahen Wald können so unabhängig von der Verfügbarkeit externer Angebote geplant und umgesetzt werden. Das lokale Waldpädagogikzentrum Ostheide unterstützte die Schule mit seiner Expertise bei der Entwicklung des neuen Themenschwerpunkts.

(Foto: Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung)

Frau Diana Ullrich, kommissarische Schulleiterin der Grund- und Oberschule Neuhaus/Elbe, und Frau Diane Apel, Projektkoordinatorin an der Schule, nahmen die Auszeichnung von Herrn Karsten Behr, Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, entgegen. In Anwesenheit der stellvertretenden Landrätin des Landkreises Lüneburg, Frau Schmidt, dem Bürgermeister des Amtes Neuhaus, Herrn Gehrke, dem Vorsitzenden des Schulfördervereines, Herrn Hamann, und Vertretern der niedersächsischen Landesforsten sowie Kooperationspartnern und Projektteilnehmern lobte Herr Behr die geförderten Maßnahmen als vorbildlich und nachahmungswert, um Kindern und Jugendlichen Lernerlebnisse im Ökosystem Wald zu ermöglichen, die nachhaltig begeistern.