In Stadt und Landkreis Osnabrück wurden 15 Projekte in 2022 gefördert

 

Mit einer Fördersumme von 5,7 Mio. Euro konnte die Bingo-Umweltstiftung (NBU) im letzten Jahr 571 Projekte in den Bereichen Umwelt und Naturschutz, Entwicklungszusammenarbeit und Denkmalpflege niedersachsenweit unterstützen. Gefördert wurden wieder zahlreiche kleine Projekte mit viel ehrenamtlichem Engagement. Im Fokus steht weiterhin das Ziel, Kinder und Jugendliche für die Natur zu begeistern.  

 

„Erstmalig wurde im März 2022 gemeinsam mit den Kinder- und Jugendfeuerwehren eine landesweite Müllsammelaktion gestartet, bei der 430 Gruppen über 100 t Müll gesammelt haben.“, erklärt NBU-Geschäftsführer Karsten Behr. Zahlreiche Jugendfeuerwehren konnten dabei zudem mit den geförderten Waldkoffern arbeiten, mit denen die Natur im Wald spielerisch erfahren werden kann.

Bei der größten Förderstiftung für Niedersachsen stehen auch für 2023 wieder ausreichend Mittel zur Verfügung. „Wir möchten insbesondere dazu ermuntern, für die Qualifizierung von Ehrenamtlichen im Naturschutz und in der Umweltbildung Anträge zu stellen. Zum Beispiel für die Anlage und richtige Pflege von Hecken, den Schnitt von Bäumen auf Streuobstwiesen oder das sichere Bedienen einer Kettensäge für die Moorerhaltung,“ so Karsten Behr. Gemeinnützige Vereine, Schulen, Kitas, (Kirchen-)Gemeinden und Stiftungen sind also herzlich dazu aufgerufen, ihre Projektideen einzureichen.

Für Akteure aus dem Landkreis und der Stadt Osnabrück hat die Bingo-Umweltstiftung insgesamt 103.230 Euro Fördermittel für 15 Projekte bereitgestellt. Gefördert wurde unter anderem die Kath. Kindertagesstätte St. Maria Rosenkranz, die ihr Außengelände naturnaher gestaltet hat. Im Mittelpunkt standen die Anlage eines Wasserspielbereichs, die Erstellung von Hochbeeten und die Anpflanzung heimischer Sträucher und Stauden, von denen insbesondere Insekten profitieren sollen. Ziel dieses Projektes ist es, dass Eltern, Kinder und Pädagogen gemeinsam etwas erschaffen.

Das Gresilius-Gymnasium Bramsche erhielt 4.000 Euro für die Anschaffung eines lichtstarken, leicht zu bedienenden Teleskops, um durch ein direktes Erfahren des Nachthimmels eine Annäherung von Schülern für die Thematik der Lichtverschmutzung zu erreichen. Ein Highlight der Beobachtung war der Komet C /2022 E3 Ende Januar 2023, den die Schüler an zwei Abenden betrachten konnten.