Am 30.10.2013 ist es soweit: Die Oberschule Steimbke pflanzt ihren eigenen Schulwald. Mit dieser Aktion beteiligt sich die Oberschule Steimbke an dem landesweiten Projekt: Schulwälder gegen Klimawandel – „Pflanzt nicht Worte, sondern Bäume!“ – Schulwälder für Generationen. Dieses waldbezogene Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekt wurde initiiert von der Stiftung Zukunft Wald. Die Oberschule Steimbke wird Projektpartner der Stiftung Zukunft Wald und pflanzt den ersten Schulwald im Landkreis Nienburg. Damit ergibt sich die Chance, einen neuen Lernort für die Schule dauerhaft zu nutzen.

An dem landesweiten Vorhaben beteiligen sich mehr als 40 niedersächsische Schulen, indem sie jeweils einen eigenen Schulwald pflanzen. Dass die Schüler dabei selbst aktiv werden, entspricht dem Credo der Stiftung Zukunft Wald. Deren Direktor Franz Hüsing sieht nämlich es als zeitgemäß an, Bildung und Praxis miteinander zu vereinen, wenn er sagt, „wir beobachten seit Langem, dass sich die nachwachsenden Generationen von Ihrer Umwelt emotional entfernen.“ Diese Emotionen sind nötig, um die Schüler an das Projekt heranzuführen und anzubinden. Das gelingt, indem sie das Gefühl bekommen, ihren >eigenen Wald< gepflanzt zu haben und aktiv dem Klimawandel etwas entgegengesetzt zu haben. „Dann sind die Kinder und Jugendlichen auch bereit für Bildungsmaßnahmen“, so die Steimbker Schulleiterin Ulrike Karsch ergänzend

Diese Unterrichtseinheiten sind wichtig, um den Schülern den Gesamtzusammenhang begreiflich machen. „Wie so oft beweist sich auch hier, dass man vom Konkreten zum Allgemeinen kommen muss“, sagt der Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo Umweltstiftung, Karsten Behr. Die Stiftung mit Sitz in Hannover fördert das landesweite Projekt mit 30.000 €. Nun zeichnet die Stiftung am Tag der Initialpflanzung das Vorhaben als Projekt des Monats aus und will damit dessen Vorbildfunktion deutlich machen. „Das was hier in Steimbke und in vielen weiteren Schulen geleistet wird, ist nachahmenswert und nachhaltig“, so die Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Anne Zachow. Die Verbundenheit, die sich bei den Schülern im Laufe des Projektes entwickelt, trägt nämlich zu dem notwendigen Verantwortungsgefühl und Bewusstsein bei.

In Anwesenheit des Direktors der Stiftung Zukunft Wald, Franz Hüsing, wird die Oberschule Steimbke Mitglied im Projekt „Schulwälder gegen Klimawandel“