Warum den Unterricht nicht nach Draußen verlegen? Die Schulfächer Mathe, Deutsch, Sachkunde, Kunst und Musik können per Freiluftunterricht im Wald gut und teilweise sogar besser unterrichtet werden, meint nicht nur die Biologische Station Haseniederung. Aus diesem Grund hat sie in Kooperation mit dem Regionalen Umweltbildungszentrum Osnabrück das Projekt „Draußen unterrichten“ ins Leben gerufen.

An fünf Grundschulen und einer Förderschule im Landkreis und Stadtbereich Osnabrücks wird der Unterricht nach den Methoden des Draußen-Unterrichtens in den Wald verlegt. Dabei wird das Ökosystem Wald als Lebensraum und Lebensgemeinschaft nahbar gemacht und zugleich wichtige biologische Grundlagen vermittelt. Der Wald wird zum Klassenzimmer, in denen Naturmaterialien zu Lerngegenständen werden. So wird mit Steinen und Baumfrüchten gerechnet und Pflanzen als Farben verwendet.

Die Bedingungen draußen sind nicht nur in Anbetracht der aktuellen Coronalage und deren psychologische Belastungssituation bestens geeignet. Nach Monaten des Lernens vorm Bildschirm und Homeschoolings ist der Unterricht in der Natur eine willkommene Abwechslung.