Bad Zwischenahn. Am 22.05.2024 wurde das Projekt „Artenschutz und Grünlandmanagement in der Aue-Niederung“ der NABU Ortsgruppe Bad Zwischenahn als Projekt des Monats Mai ausgezeichnet. Der Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung (NBU), Karsten Behr, würdigte die Aktivitäten des Projektträgers mit einem Scheck über 1.000,- €.

Geschäftsführer Karsten Behr mit Dr. Ralf Strewe bei der Übergabe der Urkunde (Foto: Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung)

Der Projektträger wollte auf einer gepachteten Grünlandfläche von knapp drei Hektar Größe in der Ekener Aue-Niederung das volle ökologische Potential ausschöpfen: So sollten auf dem extensiv genutzten Grünland Rebhuhn und Kiebitz, die auf offene Flächen angewiesen sind, Bluthänfling und Neuntöter, die Hecken benötigen, oder am Wasser brütende Arten wie Eisvogel und Gebirgsstelze wieder optimale Lebensbedingungen vorfinden. Diesen unterschiedlichen Bedürfnissen tragen die engagierten Ehrenamtlichen u.a. mit Nisthilfen, Dornenhecken oder feuchten Mulden und offenen Grünlandbereichen Rechnung. Da die Fläche außerdem extensiv beweidet und kleinflächig gemäht wird, erhöhte sich auch die Pflanzenvielfalt deutlich, was während der Blüte nicht nur Spaziergänger erfreut, sondern auch lokale Insektenarten fördert.

Der Erfolg der Aktivitäten, die von der Bingo-Umweltstiftung im Rahmen von zwei Teilprojekten mit gut 3.500,- Euro gefördert wurden, wird von den NABU-Mitgliedern im Rahmen regelmäßiger Pflegeeinsätze begleitet und durch Bestandsaufnahmen kontrolliert.

Herr Dr. Ralf Strewe, erster Vorsitzender der NABU Ortsgruppe Bad Zwischenahn, nahm mit Herrn Enno Gerken und Herrn Ralf Ehben, beide ebenfalls NABU Bad Zwischenahn, die Auszeichnung von Herrn Karsten Behr, Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, entgegen. In Anwesenheit von Herrn Henning Dierks, Bürgermeister von Bad Zwischenahn, Vertretern der Verwaltung, Kooperationspartnern sowie NABU-Ehrenamtlichen lobte Behr das Vorhaben als vorbildlich und beispielhaft für großen ehrenamtlichen Einsatz im Naturschutz, der durch die dokumentierten Bruterfolge von Trauerschnäpper und Schwarzkehlchen besonders belohnt wird.

Neben der ökologischen Weiterentwicklung von Biotopen führt der NABU Bad Zwischenahn regelmäßig Kartierungen und Zählungen verschiedener Vogelarten durch, organisiert Exkursionen und veranstaltet Vorträge. Weitere Informationen unter www.nabu-oldenburg.org.

(Fotos: Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung)