Der Landkreis Göttingen ist der südlichste Landkreis Niedersachsens und zeichnet sich durch eine vielfältige Landschaftsstruktur aus, die sowohl Naturliebhaber als auch Erholungssuchende begeistert. Von sanften Hügeln und weiten Feldern bis hin zu dichten Wäldern (45% der Landkreisfläche) und malerischen Flusslandschaften bietet die Region eine abwechslungsreiche Kulisse.
Naturkundliche Highlights sind unter anderem der Harz, der südlich des Landkreises liegt und mit seinen imposanten Bergen und tiefen Tälern beeindruckt. Hier liegen drei Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes Oberharzer Wasserwirtschaft: das Kloster Walkenried, der Wiesenbeker Teich und der Ernst-August-Stollen. Außerdem lässt sich die Südharzer Gipskarstlandschaft erkunden, die drei Naturschutzgebiete aufweist und als Biosphärenreservat wunderschöne Landschaftseindrücke vermittelt.
Auch der Naturpark Münden, der sich im Nordwesten des Landkreises erstreckt und zum Weserbergland gehört, ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber. Hier findet man eine einzigartige Flora und Fauna sowie idyllische Flusslandschaften. In Hannoversch-Münden vereinigen sich Werra und Fulda zur Weser.
Sie können Berge bis zu 865 m (z.B. Acker und Stöberhai) erleben, verschiedenste (Schau-)Höhlen erkunden oder auch eine Vielfalt an Gewässern (von Talsperren über Stauseen bis zur Rhumequelle) genießen. Der Landkreis Göttingen ist also ein wahrer Schatz für alle, die die Natur in ihrer ganzen Vielfalt erleben möchten.
Fotos: 1. Naturpark Münden/ Sibylle Susat; 2. Sachsensteinklippe / LPV Göttingen, Ralf König; 3. Rhumequelle in der Karstlandschaft/ Michael Beuermann
Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e. V.
Der Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen spielt eine entscheidende Rolle in der Erhaltung und Förderung der natürlichen Schönheit und Vielfalt der Landschaft. Als Bindeglied zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und Kommunen setzt er sich aktiv für den Schutz bedrohter Lebensräume und Arten ein. Durch gezielte Maßnahmen wie extensives Weidemanagement, Pflege von Streuobstwiesen und Renaturierung von Gewässern trägt der Verband dazu bei, die ökologische Balance zu bewahren. Gemeinsam mit engagierten Bürgern und Partnern entwickelt er nachhaltige Konzepte, um die Landschaft im Landkreis Göttingen erlebbar und lebenswert zu gestalten. Mit seiner Arbeit schafft der Landschaftspflegeverband eine lebendige Symbiose zwischen Mensch und Natur.
Georg-August-Universität Göttingen - Experimenteller Botanischer Garten
Die Georg-August-Universität Göttingen, gegründet 1737, zählt zu den etablierten deutschen Hochschulen. Mit einem breiten Angebot an Studiengängen in den Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften ist die Universität in Forschung und Lehre aktiv. So verfügt die Uni auch über einen wissenschaftlichen Versuchsgarten, den Experimentellen Botanischen Garten. Zu dessen Hauptaufgaben zählen die wissenschaftliche Forschung, Pflanzenanzucht für die Lehre, Umwelterziehung, aber auch der Erhalt bedrohter Arten und die Information der Bevölkerung. Auf kleinster Fläche lassen sich verschiedene Lebensräume erleben. Ergänzt wird der Garten seit dem vergangenen Jahr durch einen Wildbienenpfad.
Grabkapelle Waake
Ein Projekt aus dem Bereich Denkmalpflege ist die Instandsetzung des Daches der Grabkapelle Waake auf dem gleichnamigen Friedhof.
Seit 1865 wurden in dem Gewölbe der Kapelle die verstorbenen Mitglieder der Familie Freiherr von Wangenheim beigesetzt. Auf Grund von jahrelanger fehlender Pflege, drohte im Jahr 2022 das Dach einzustürzen.
Seit der erfolgten Restaurierung ist die Kapelle nun wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. In Zukunft sollen kleine Gottesdienste, Andachten, Konzerte, standesamtliche Trauungen und andere kulturelle Veranstaltungen stattfinden können.
Biologische Schutzgemeinschaft Göttingen e. V.
Der Verein Biologische Schutzgemeinschaft Göttingen (kurz BSG) setzt sich als regionaler Natur- und Umweltschutzverein seit über 40 Jahren für die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten in Südniedersachsen ein. Sie veranstalten Vorträge und Exkursionen und erhalten und pflegen über 20 geschützte Biotope mit Hilfe verschiedenster Schutzmaßnahmen.
Zu diesen Projekten zählt unter anderem die extensive Beweidung eines Hutewaldes im Naturpark Münden. Um den Charakter des ca. 3,6 ha großen Hutewaldes mit teilweise 260-jährigen Eichenbeständen als Anschauungsobjekt für Waldgeschichte zu erhalten, wird während der Vegetationsperiode für 4-6 Wochen eine Beweidung mit 3-4 Extensivrindern durchgeführt. Dadurch wird aufkommender Gehölzaufwuchs frühzeitig entfernt und die Bodenvegetation, bestehend aus Zwergstrauchheide und Borstgrasrasen, geschützt.
Darüber hinaus erfasst die BSG verschiedenste Artengruppen im Landkreis Göttingen, von Wildbienen und Waldschmetterlingen über den Laubfrosch und Pilze bis hin zu Feldhamstern und Grauspechten.
Wenn Sie auch mal an einem Vortrag, einer Exkursion oder sogar einem Pflegeeinsatz teilnehmen möchten, finden Sie hier das Programm des BSG:
Zweckverband Naturschutz und Erholungsgebiet Seeburger See
Seit dem Jahr 1976 sorgt der Zweckverband für ein harmonisches Miteinander von Naturschutz und Tourismus in der Gemeinde Seeburg. Durch die Verwirklichung eines „sanften Tourismus“ in der Region, hält er die Interessen der erholungssuchenden Menschen mit den Belangen der Natur in Einklang.
Der See liegt mit seinen ca. 80-100 ha in dem gleichnamigen, ca. 120 ha großen, Naturschutzgebiet und beherbergt viele, teils gefährdete, Tier- und Pflanzenarten, wie die Sumpfdotterblume, die Blasen-Segge und den Fieberklee. Auch dient er einer Vielzahl von Vogelarten als Brut-, Rast- und Nahrungshabitat. Das NSG dient dem Schutz des EU-Vogelschutzgebietes V19 „Unteres Eichsfeld“ und des FFH-Gebietes 140 „Seeburger See“.
Neben der beeindruckenden Natur wird das Angebot für die Besucher durch ein Naturbad, Minigolf, das Naturerlebniszentrum, den Bootsverleih, einen nahgelegenen Reiterhof und die Anbindung an regionale Rad- und Wanderwege abgerundet.
Ein Besuch lohnt sich! Und wer darüber hinaus Spaß am Wandern hat: Der 122. Deutsche Wandertag findet vom 19. bis 22. September 2024 im Eichsfeld statt.
Exkurs: Entwicklungszusammenarbeit
Im Zuge unseres kleinen Landkreisrundgangs fand der Förderbereich „Entwicklungszusammenarbeit“ der Stiftung bisher keine Erwähnung, da diese Projekte nicht bei uns in Niedersachsen umgesetzt werden, mit Ausnahme von temporären Veranstaltungen, wie Vorträgen.
Da dieser Bereich ebenso wichtig und erwähnenswert ist, möchten wir die Gelegenheit nutzen und drei ausgewählte Antragsteller aus dem Landkreis Göttingen vorstellen, die sich für Entwicklungszusammenarbeit einsetzen:
Amistad con Nicaragua – Gegründet im Jahr 1986 unterstützt der Verein die lokale Bevölkerung in La Paz Centro, einer Stadt im Westen Nicaraguas. Projekte wie Brunnenbau und -bohrungen, die Entwicklung eines nachhaltigen Anbaukonzeptes für Futterpflanzen oder die solare Stromversorgung unterstützen vor allem die ländliche Bevölkerung.
Gespa e. V. (Gesellschaft zur Förderung von Solidarität und Partnerschaft) – Seit 1999 setzt sich die gemeinnützige Organisation unter anderem für den Schutz von Mangroven und Regenwäldern, für die Sicherung natürlicher Ressourcen, für die Förderung von Frauen und Jugendlichen sowie für die Armutsbekämpfung in Lateinamerika und Südasien ein.
Der Verein setzt auf der einen Seite Projekte in den jeweiligen Partnerländern um, auf der anderen Seite setzt er sich auch für nachhaltige Entwicklung in Deutschland, besonders an Schulen, ein.
Nachhaltig gegen Hunger – Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe von direkten Hilfsprojekten die regionale Entwicklung in ländlichen und unterversorgten Gebieten in der Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) voranzutreiben. Im Zeitraum von 2004 bis 2022 hat der Verein 18 sechsklassige Grundschulen sowie zwei Kindergärten gebaut, erweitert und renoviert.
Darüber hinaus sind noch weitere Antragsteller, bzw. Vereine und Verbände aus dem Landkreis zu nennen:
Institut für angewandte Kulturforschung e. V.
NABU Samtgemeinde Dransfeld e. V.
Niedersächsische Landesforsten Forstamt Münden
Niedersächsische Landesforsten Waldpädagogikzentrum Göttingen
… sowie viele weitere Schulen, Städte, Kommunen und Vereine…