Liebe Antragsteller und Projektverantwortliche,
liebe Partner und Freunde der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, zu Beginn des neuen Jahres wünschen wir Ihnen für die kommenden Monate alles Gute! Gleichzeitig danken wir für die so zahlreich eingereichten Projekte, dank derer wir auf das erfolgreichste Jahr seit Bestehen der Stiftung zurückblicken können! Mit 1.509 bewilligten Projekten und einem Fördervolumen von 12,8 Mio. Euro wurden unsere hohen Erwartungen noch deutlich übertroffen. Zu verdanken ist dies u.a. den Kinder- und Jugendfeuerwehren, die für ihre Umweltbildungsarbeit Erlebnisboxen erhalten werden, sowie stiftungseigenen Initiativen zur Stärkung des Ehrenamtes und des Naturschutzes in Niedersachsen.
Für das laufende Jahr, in dem wir übrigens am 24. Oktober das 35-jährige Bestehen der Bingo-Umweltstiftung mit einer Festveranstaltung begehen, haben wir wieder eine Vielzahl an Aktivitäten geplant:
Am 8. März findet in der Akademie des Sports in Hannover ein Fachsymposium zum Abschluss des Jubiläumsprojektes NATURbegeistert statt. Es bietet Ihnen die Gelegenheit, die Erfolgsfaktoren für gelungene Umweltbildung mit Kindern kennenzulernen und Strategien zur praktischen Projektumsetzung zu entwickeln (weitere Informationen finden Sie hier).
Im Frühjahr werden außerdem gemeinsam mit LOTTO Niedersachsen 10.000 Insektennisthilfen verlost und 220.000 Natur-Entdeckerhefte verteilt, die zum Beobachten, Entdecken und Erforschen im eigenen Umfeld einladen.
Auch in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien steht die Natur im Mittelpunkt. Für die von der Stiftung initiierte Woche der Natur vom 15. bis 23.06.2024 sind Angebote gefragt, die Groß und Klein nach draußen locken: Egal ob Waldspaziergang, Wildbienenführung oder Müllsammelaktion – Initiativen und Privatpersonen können für ihre Aktionen bei Bedarf eine pauschale Unterstützung erhalten, nähere Informationen finden Sie dazu hier.
Außerdem starten wir im Jubiläumsjahr eine Artenkenner-Offensive, die unter Federführung der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) dringend benötigtes Arten-Wissen bewahren und fördern soll. Ein weiteres Vorhaben der Stiftung wird von der Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide (VNP) betreut und hat sich zum Ziel gesetzt, Hecken als ökologisch wertvolle Elemente der Kulturlandschaft und der Biotopvernetzung durch zu qualifizierende Ehrenamtliche zu erhalten.
Foto: Jürgen Borris – Rufende Rothalstaucher
Die Website der Stiftung hält seit 2023 neue Angebote für Sie bereit: Vierteljährlich können Sie mit einem Rundgang einen niedersächsischen Landkreis mit ausgewählten Förderprojekten kennenlernen. Außerdem ergänzen wir alle sechs Monate die Beispielprojekte, um Ihnen Anregungen für Ihre eigenen Vorhaben zu geben.
Wir möchten Ihnen außerdem die App beyond habits ans Herz legen. Durch gemeinsame Team-Challenges können positive Gewohnheiten gefördert und somit mehr für Gesundheit, Nachhaltigkeit und gemeinschaftliches Wohlbefinden getan werden. Gewinnen doch einmal die alten Gewohnheiten, dann wird an eine gemeinnützige Organisation, wie die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung gespendet.
Nach diesem Ausblick freuen wir uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen und sind auch 2024 wieder sehr gespannt auf Ihre Projektideen!
Herzliche Grüße aus der Geschäftsstelle
Karsten Behr, Dr. Andreas Lindemann, Christine Diemling, Dominik Geilker, Jasmin Heise, Isabel Krekel, Amelie Negraßus, Desiree Richter, Freya Schiepanski, Lea Steinkamp, Jascha Wieck, Marita Wilmes