Woche der Natur

Die Woche der Natur wird von der Nds. Bingo- Umweltstiftung gemeinsam mit BINGO! — Die Umweltlotterie und vielen engagierten Veranstaltern in Niedersachsen jährlich im Sommer angeboten. Ziel der Aktion ist es, Naturerlebnisse zu schaffen, um die Menschen und vor allem Kinder wieder mit der Natur in Berührung zu bringen.

In Zusammenarbeit mit der Loki Schmidt Stiftung in Hamburg ist der nächste Aktionszeitraum auf den 21.06. bis 01.07.2025 datiert. Die Anmeldung der Aktionen erfolgt wieder über die Website der Bingo-Umweltlotterie. Sobald diese freigeschaltet ist, werden wir Sie hier informieren (voraussichtlich ab Februar 2025).

Rückblick – Woche der Natur 2024

Viele haben lange darauf gewartet, nun gibt es das Format endlich auch in Niedersachsen – und das sogar für eine ganze Woche! In Anlehnung an den „Langen Tag der Stadtnatur Hamburg“ haben knapp 500 Veranstalter schlussendlich über 900 Veranstaltungen angeboten und durchgeführt. Leider sind einige dem schlechten Wetter zum Opfer gefallen und fanden kurzfristig nicht statt. Dennoch konnten über 12.000 große und kleine Naturinteressierte spannende Erfahrungen machen und viel über unsere schützenswerte Heimat lernen. Die angebotenen Aktionen waren vielfältig und so war für jeden etwas dabei: Ob aktiv mit dem Rad oder zu Fuß die Natur erkunden oder vertieft beim Aquarellmalen die Farben der Natur auf die Leinwand bringen, das Leben der Bienen kennen lernen und Honig schlemmen oder bei der Anlage einer Wildblumenwiese helfen.

Auch viele Schulen und Kitas haben sich an der Woche beteiligt und sind mit den Kindern raus in die Natur gegangen. Angeleitet durch Umweltpädagogen wurden den Kindern die Zusammenhänge in der Natur nähergebracht. Hierbei ging es jedoch nicht um den erhobenen Zeigefinger, sondern darum, dass die Kinder mit Spaß und Freude etwas lernen. Ausgestattet mit Becherlupen und Ferngläsern wurden große und kleine Tiere auf Spaziergängen entdeckt, Dinge gesammelt, die nicht in die Natur gehören und ganz bewusst den Klängen aus Wald und Wiese gelauscht.

Aber auch für Erwachsene waren viele spannende Veranstaltungen dabei, die zu einem achtsameren Umgang mit der Umwelt inspiriert haben oder die heilende Wirkung der Natur verdeutlicht haben. Wie erholsam die Natur sein kann, durften einige Teilnehmer beim Waldbaden oder Verköstigen von Heilkräutern kennenlernen. Insgesamt ziehen wir daher ein positives Fazit und möchten Ihnen mit einer kleinen Bildergalerie einen Eindruck von den Veranstaltungen geben. Auch wird deutlich, wie vielfältig die Akteure waren. Von Naturschutzverbänden über selbstständige Waldpädagogen und Sportvereinen bis hin zu Jugendfeuerwehren waren viele vertreten.

Hinweise und Kriterien zur Teilnahme an der „Woche der Natur 2025“
(Teilnahmebedingungen für Anbieter / Veranstalter / Organisationen)

Die Aktionen / Veranstaltungen müssen so genau wie möglich beschrieben werden. Es wird nicht nachgefragt, falls Aspekte unklar sind.

  • Die Aktion / Veranstaltung muss draußen (in der Natur) stattfinden. Ziel ist, den Menschen Naturerlebnisse zu ermöglichen.
  • Die Aktionen müssen zum Stiftungszweck passen. Die Stiftung gibt dementsprechend jede Aktion einzeln frei und der Veranstalter / die Organisation erhält eine Rückmeldung, ob die Aktion zugelassen ist.
  • Herstellung von Nistkästen, Insektenhotels, Samenbomben und ähnliches müssen mit einer Exkursion in die Natur und ggf. dem Aufstellen/Aufhängen/Verteilen verbunden werden.
  • Es muss kein Antrag über das Antragsportal der Stiftung gestellt werden. Die Aktion wird jeweils durch den Veranstalter / die Organisation über die Website www.bingo-umweltlotterie.de/woche-der-natur angemeldet (voraussichtlich ab Anfang Februar bis Ende April 2025). Mit der Anmeldung von offenen Veranstaltungen sollte ein aussagekräftiges Foto hochgeladen werden, für das der Anbieter die Rechte besitzt. Falls kein Foto zur Verfügung steht, wird seitens der Stiftung ein Foto (Symbolbild) bereitgestellt.
  • Der Zeitraum ist fest. Die Aktion muss vom 21.06.-01.07.2025 angeboten werden und muss in Niedersachsen stattfinden.
  • Es können für feste Gruppen z. B. Schulklassen, Kita-Kinder usw. geschlossene Veranstaltungen durchgeführt werden oder die Veranstaltung ist offen für jeden. Dies ist bei der Anmeldung anzugeben.
  • Es muss nicht zwingend eine neue Aktion konzipiert werden. Es können auch bestehende Aktionen / Veranstaltungen der Organisation angeboten werden.
  • Jeder kann daran teilnehmen, auch z. B. Privatpersonen können eine Aktion anbieten (auch wenn sie bei der Stiftung im Rahmen des normalen Antragsprozesses nicht antragsberechtigt sind).
  • Die Zielgruppen sind unsererseits nicht festgelegt, sollten aber von Ihnen benannt werden. Es sind sowohl Aktionen für Kinder als auch für Erwachsene gewünscht.
  • Der Pauschalbetrag beträgt 300 Euro und kann für alle entstehenden Kosten verwendet werden. Diese sind zu benennen. Die Stiftung entscheidet, ob die Aktion die Pauschale erhält. Dieser Betrag muss in Form von mindestens drei Fotos der Veranstaltung nachgewiesen werden. Der Betrag kann frühestens am 01.05.2025 und bis spätestens 31.07.2025 bei der Stiftung per E-Mail an die zuständige Sachbearbeiterin abgerufen werden. Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, ist mit der Stiftung Rücksprache zu halten und der Betrag ist ggf. zurückzuzahlen.
  • Jede Aktion muss einzeln angemeldet werden und für jede Aktion kann ein Pauschalbetrag erbeten werden. Ein Anbieter / Veranstalter kann max. 3.000 Euro für seine Veranstaltungen erhalten.
  • Sie können auch mehrere Termine für eine Veranstaltung anbieten. Bitte vermerken, ob die Pauschale für jeden einzelnen Termin benötigt wird.
  • Die Aktionen sollen kostenlos angeboten werden.
  • Die Anmeldung der Teilnehmer sollte über unsere Veranstaltungswebsite (über pretix) laufen. Sofern der Anbieter ein eigenes Anmeldesystem hat, ist das gesonderte Anmeldeverfahren bei Anmeldung der Veranstaltung zu beschreiben (es wird dafür ein Feld im Anmeldeformular geben). Der Zeitraum für die Anmeldung der Teilnehmer ist der 02.06. bis 20.06.2025.
  • Aktionen, die sowohl im Rahmen der „Woche der Natur“ als auch des „Langen Tages der Stadtnatur“ Hamburg durchgeführt werden sollen und eine Pauschale erhalten möchten, müssen über die Website der Woche der Natur angemeldet werden. Die Kollegen in Hamburg müssen per E-Mail über das Angebot informiert werden und nehmen dieses dann in ihr Programm auf.
  • Wer seine Veranstaltung stornieren möchte, informiert die Stiftung per E-Mail (an die zuständige Sachbearbeiterin). Sofern Sie bereits die Pauschale abgerufen haben, ist diese an die Stiftung zurückzuzahlen.
  • Das Logo der Stiftung darf für die Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden und ist auf der Website der Stiftung zu finden.
  • Die Werbung für die Veranstaltungen wird von den Organisationen selbst übernommen! Die Stiftung stellt lediglich eine allgemeine Pressemitteilung und eine Musterpressemitteilung zur Verfügung und wird in unterschiedlichen Medien allgemein auf die Woche aufmerksam machen (u.a. in der Bingo-Sendung).
  • Lesungen, Vorlesestunden, Filmvorführungen, Vorträge, Spieleabend (wenn diese in Kombination mit einer Führung/Wanderung in der Natur stattfinden, können die Veranstaltungen angeboten werden)
  • Ausstellungen, Messen
  • Fortbildungen
  • Einweihung eines (Natur-)Platzes
  • Ausschließlich digitale Angebote – sofern die Teilnehmer dabei raus in die Natur gehen, ist das Angebot möglich
  • Gottesdienste
  • Kochen, Malen/Zeichnen, Singen, Theater – sofern kein Bezug zu einem Naturer-lebnis draußen in der Natur besteht
  • Qigong, Yoga, Freiluftgymnastik
  • Kurse zur Selbstverteidigung
  • Wochenmarkt, Feste, Tag der offenen Tür, Infostände (einzelne, konkrete Aktionen wie Exkursionen können angemeldet werden)
  • Wettbewerbe
  • Bau von Sitzgelegenheiten
  • Präsentation von Konzepten, Darstellung der Vereinsarbeit
  • Beachten Sie bitte, dass hochgeladene Fotos und auch die Fotos, die später die Durchführung der Veranstaltung belegen sollen, ggf. für die Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Woche der Natur verwendet werden. Im Zweifel sollten darauf dann keine Personen (sichtbar) abgebildet sein.
  • Bei geschlossenen Angeboten ist keine Anmeldung seitens der Teilnehmer erforderlich. Sie haben ja bereits eine Gruppe (z. B. eine Schulklasse, eine Kita o.ä.), mit der Sie das Angebot durchführen werden und mit denen Sie bereits alle Details besprochen haben. Um jedoch die Vielfältigkeit der Angebote in der Woche darzustellen (und um bei Bedarf die Pauschale erhalten zu können), sollen diese geschlossenen Angebote ebenfalls eingetragen werden.
  • Der Verwendungszweck für die Pauschale ist kurz zu begründen (z. B. wird für Honorar, Material oder Verpflegung benötigt; bitte so eindeutig wie möglich angeben).
  • Beschreiben Sie Ihr Angebot so detailliert wie möglich und machen Sie dabei deutlich, welches Naturerlebnis ermöglicht wird. Bitte achten Sie auf Rechtschreibung und Grammatik.
  • Die Angebote können voraussichtlich ab Anfang Februar bis Ende April 2025 eingetragen werden. Nach dem Einreichen des Angebotes erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung. Wir prüfen dann Ihr Angebot und schicken Ihnen eine Rückmeldung.
  • Die Seite, auf der die Angebote dargestellt werden, wird zu einem späteren Zeitpunkt freigeschaltet. Das heißt, Sie können aktuell Ihr Angebot nach der Einreichung noch nicht sehen.
  • Nach Durchführung der Veranstaltungen ist der Stiftung anhand von Fotos nachzuweisen, dass die Veranstaltungen stattgefunden haben (per Mail an den zuständigen Sachbearbeiter senden). Zudem ist eine Teilnehmerliste mitzuschicken. Es sind keine Rechnungen einzureichen.

Wir freuen uns über den großen Zuspruch und werden daher die Woche der Natur jedes Jahr anbieten. Für Anregungen und Kritik steht die Stiftung gerne zur Verfügung.

Die Woche der Natur ist eine Aktion der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung (NBU) anlässlich ihres 35-jährigen Bestehens im Jahr 2024 in Kooperation mit BINGO! – Die Umweltlotterie, die von vielen unterschiedlichen Organisationen und Personen aus Niedersachsen getragen wird. Diese sind für die Inhalte der Veranstaltungen verantwortlich. Zentrales Ziel ist Naturerlebnisse zu schaffen, um die Menschen und vor allem Kinder wieder mit der Natur in Berührung zu bringen.

Die Stiftung hat die Aktion 2024 mit über 400.000 Euro unterstützt und dabei den Veranstaltern bei Bedarf unbürokratisch eine Pauschale (300 oder 500 Euro) für ihre Arbeit und Materialkosten bereitgestellt.

Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Wilmes (wilmes@bingo-umweltstiftung.de, Tel.: 0511-897697-17) und Frau Richter (richter@bingo-umweltstiftung.de, Tel.: 0511-897697-18) wenden.