Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen (KNAK)
Im fünfjährigen Projekt „Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen“ (KNAK) wird das Ziel verfolgt, Menschen für die Bedeutung der Artenvielfalt zu begeistern und ihnen Wissen über wichtige Artengruppen wie Vögel, Insekten und seltene Pflanzen zu vermitteln.
Studien wie die Krefelder Untersuchungen zeigen, dass die Biomasse von Insekten in den letzten 30 Jahren um 75 % gesunken ist. Gleichzeitig geht auch die Zahl der Artenkennerinnen zurück. Besonders besorgniserregend ist der Mangel an Expertinnen für die Bestimmung von Wildbienen und anderen spezialisierten Insektenarten. Der Rückgang an Fachkräften ist eine Folge von Überalterung und fehlendem Nachwuchs. Heute gibt es 21 % weniger Artenkenner*innen als noch vor 20 Jahren.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, haben die Alfred Toepfer Akademie (NNA), der BUND Niedersachsen, der NABU Hameln-Hessisch Oldendorf-Aerzen, die VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide und NABU|naturgucker das Projekt „Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen“ (KNAK) gestartet. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt mit einer Fördersumme von 2,5 Mio. Euro.
Das Ziel des Projekts ist es, Menschen in drei Kompetenzstufen auszubilden: Naturfreundinnen (Einsteigerinnen), Naturbeobachterinnen (Fortgeschrittene) und Artenkennerinnen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Ausbildung der ersten beiden Gruppen. Das Projekt will vor allem ehrenamtliche Artenkennerinnen ausbilden und so dem Verlust der Artenvielfalt entgegenwirken. Diese werden durch digitale Lernangebote, Exkursionen und eine Plattform für Naturbeobachtungen an das Thema herangeführt und kontinuierlich weitergebildet.