So stellen Sie erfolgreich Ihren Antrag

Die Antragstellung bei der Nds. Bingo-Umweltstiftung erfolgt digital und unkompliziert. Gefördert werden noch nicht begonnene Projekte im Sinne von einzelnen, abgrenzbaren Vorhaben im Rahmen einer Förderung (nicht rückzahlbarer Zuschuss). Die Stiftung fördert nur steuerbegünstigte Körperschaften (z.B. Vereine, Stiftungen oder gemeinnützige GmbHs) oder Körperschaften oder Anstalten des öffentlichen Rechts (z.B. Schulen, Universitäten, Gemeinden und Kommunen). Zur Prüfung Ihres Vorhabens muss digital ein Antrag eingereicht werden. Auf dieser Seite stehen Ihnen alle wichtigen Informationen zu Fristen und Beratungsmöglichkeiten bereit, um die Förderfähigkeit Ihres Projekts zu prüfen und Ihren Antrag erfolgreich zu stellen.

Was wird gefördert?

Die BINGO Umweltstiftung fördert Projekte im Bereich Umwelt- und Naturschutz, die dazu beitragen, die Natur zu schützen und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Gefördert werden Projekte, die die biologische Vielfalt erhalten, zum Beispiel durch den Schutz von Tieren und Pflanzen oder durch Maßnahmen zur Renaturierung von Landschaften. Auch Projekte zum Klimaschutz werden unterstützt, etwa solche, die den CO2-Ausstoß verringern oder den Umgang mit natürlichen Ressourcen nachhaltiger gestalten. Zudem werden Projekte zur Umweltbildung gefördert, die Menschen helfen, mehr über Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung zu lernen. Ziel ist es, den natürlichen Lebensraum zu erhalten und gleichzeitig eine umweltfreundliche und nachhaltige Entwicklung zu fördern.

  • Für weitere Informationen zum Förderbereich Umwelt- und Naturschutz klicken Sie bitte hier.
  • Sie suchen nach konreten Projektbeispielen? Dann klicken Sie bitte hier.

Die BINGO Umweltstiftung fördert Projekte, die den Menschen in armen oder benachteiligten Ländern helfen. Diese Projekte sollen das Leben der Menschen verbessern, indem sie ihnen Zugang zu sauberem Wasser, gesunder Nahrung und erneuerbarer Energie verschaffen. Außerdem sollen sie die Umwelt schützen, zum Beispiel durch Aufforstung oder den Schutz von Tieren und Pflanzen. Ein weiteres Ziel ist, den Menschen zu helfen, mehr über Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung zu lernen. Die Projekte müssen so gestaltet sein, dass sie langfristig helfen und auch in der Zukunft noch positive Auswirkungen haben. Die Stiftung unterstützt also Projekte, die sowohl den Menschen als auch der Umwelt langfristig nutzen.

  • Für weitere Informationen zum Förderbereich Entwicklungszusammenarbeit klicken Sie bitte hier.
  • Sie suchen nach konkreten Projektbeispielen? Dann klicken Sie bitte hier.

Die BINGO Umweltstiftung unterstützt Projekte zur Denkmalpflege, die kulturelle und historische Gebäude oder Anlagen bewahren. Gefördert werden Projekte, die historische Bauwerke sanieren und restaurieren, um sie für die Zukunft zu erhalten. Ein Beispiel sind Restaurierungen von alten Kirchen, Schlössern oder historischen Gebäuden, die oft auch einen wichtigen kulturellen Wert für die Region haben. Auch Projekte, die die Geschichte und die Bedeutung solcher Gebäude erklären und für die Öffentlichkeit zugänglich machen, können unterstützt werden. Ziel der Förderung ist es, das kulturelle Erbe zu schützen und gleichzeitig für kommende Generationen zu bewahren.

  • Für weitere Informationen zum Förderbereich Denkmalpflege klicken Sie bitte hier.
  • Sie suchen nach konkreten Projektbeispielen? Dann klicken Sie bitte hier.

Sie suchen nach konkreten Ideen? Dann bieten Ihnen unsere Beispielprojekte eine Übersicht von Vorhaben, die sich in der Praxis erwiesen haben. Auch unsere Auszeichungen zum Projekt des Monats bieten einen Einblick in andere Projekte. Wenn Sie speziell zum Thema Umweltbildung Projektideen suchen, dann finden Sie auf unserer Seite zum Jubiläumsprojekt NATURbegeistert viele Anregungen und Musteranträge.

Welche Summe kann beantragt werden?

Der Antrag wird je nach Förderhöhe unterschiedlich gestaltet. Finden Sie hier heraus, welche Förderhöhe für Ihr Projekt passend ist und wie Sie den Antrag schnell und einfach stellen. Die Förderhöhe ist gleich die beantragte Summe bei der Nds. Bingo-Umweltstiftung.

    • Projektvorhaben: Für kleinere Vorhaben mit einem einfachen Konzept und kurzer Projektlaufzeit.
    • Für wen geeignet: Ideal für die erste Antragseinreichung und kleinere Projektvorhaben
    • Antragsprozess: Schnell und unkompliziert; ohne Eigenanteil (beantragte Summe = Gesamtkosten des Projektes); Projektstart mit Antragseinreichung (auf eigenes Risiko!); einfache Dokumentation (Verwendungsnachweis).
    • Fristen: Einreichung mind. vier Wochen vor Projektbeginn (bei mehrtägigen Fahrten min. drei Monate vor Projektbeginn); laufende Entscheidung durch die Geschäftsführung.
    • Bearbeitungszeit: Vier bis acht Wochen (sofern alle notwendigen Unterlagen vorliegen und alle Fragen geklärt sind).
    • Projektvorhaben: Für mittelgroße Projekte mit detaillierter Planung.
    • Für wen geeignet: Erstantragsteller (bis 10.000 Euro); erfahrene Antragsteller.
    • Antragsprozess: Detailliertere Projektbeschreibung; Eigenanteil von min. 15 % (bare oder unbare Eigenleistung); umfassendere Dokumentation (Verwendungsnachweis).
    • Fristen: Einreichung min. sechs Wochen vor Projektbeginn (bei mehrtägigen Fahrten min. drei Monate vor Projektbeginn); laufende Entscheidung durch die Geschäftsführung.
    • Bearbeitungszeit: Sechs bis zehn Wochen (sofern alle notwendigen Unterlagen vorliegen und alle Fragen geklärt sind); ein vorzeitiger Maßnahmebeginn kann beantragt werden.
    • Projektvorhaben: Für größere Projekte mit evtl. längerer Projektlaufzeit.
    • Für wen geeignet: Erfahrene Antragsteller, die zuvor min. ein Projekt mit Förderung der Nds. Bingo-Umweltstiftung erfolgreich abgeschlossen haben.
    • Antragsprozess: Ausführliche Planung; zusätzliche Nachweise; Eigenanteil von min. 15 % (bare oder unbare Eigenleistung); längere Bearbeitungszeit; detaillierte Dokumentation (Verwendungsnachweis).
    • Fristen: Einreichung min. acht bzw. zehn Wochen vor Projektbeginn; bitte die Termine und Fristen der Gremiensitzungen beachten.
    • Bearbeitungszeit: Acht bis zu 14 Wochen (abhängig vom Gremium und sofern alle notwendigen Unterlagen vorliegen und alle Fragen geklärt sind); ein vorzeitiger Maßnahmebeginn kann beantragt werden.

Der Antrag im Detail: Schritt für Schritt

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt in einen unserer Förderbereiche und zu unserer Förderrichtlinie passt und Sie/Ihre Organisation antragsberechtigt sind/ist.
  • Gerne können Sie vor einer formalen Antragstellung bei der Stiftung per E-Mail an info@bingo-umweltstiftung.de anfragen, ob Ihr Vorhaben grundsätzlich förderfähig ist. Am besten Sie reichen eine kurze Skizze inkl. ersten Kostenplan ein. Bitte beachten Sie, dass auch eine Anfrage eine Bearbeitungszeit hat und Sie innerhalb von vier bis sechs Wochen mit einer Antwort der Stiftung rechnen können. Erst nach einer positiven Rückmeldung ist eine Antragseinreichung sinnvoll.

Wer ist antragsberechtigt?

  • Die Stiftung fördert nur steuerbegünstigte Körperschaften (z.B. Vereine, Stiftungen oder gemeinnützige GmbHs) oder Körperschaften oder Anstalten des öffentlichen Rechts (z.B. Schulen, Universitäten, Gemeinden und Kommunen). Im ersten Fall muss die Steuerbegünstigung durch Vorlage des Freistellungsbescheides eines niedersächsischen Finanzamtes nachgewiesen werden. In den anderen beiden Fällen ist kein Nachweis erforderlich (ggf. muss aber die Satzung eingereicht werden). Privatpersonen können nicht gefördert werden.

Welche Unterlagen müssen eingereicht werden?

  • Für Projekte bis zu 3.000 Euro: Ein vereinfachter Kosten- und Finanzierungsplan (ohne Eigenanteil), digitales Antragsformular.
  • Für Projekte bis zu 15.000 Euro: Ein Kosten- und Finanzierungsplan (mit min. 15% Eigenanteil), digitales Antragsformular, evtl. ergänzende Projektbeschreibung.
  • Für Projekte über 15.000 Euro: Ein Kosten- und Finanzierungsplan (mit min. 15% Eigenanteil), digitales Antragsformular, ergänzende Projektbeschreibung.

Die Musterdokumente in verschiedenen Dateiformaten sowie weitere hilfreiche Informationen finden Sie unter Musterdokumente und Antragshilfen. Ggf. sind projektabhängig weitere Unterlagen einzureichen. Bitte sprechen Sie uns dazu an bzw. warten Sie nach Antragseinreichung die Rückmeldung Ihres/Ihrer Projektbearbeiters/Projektbearbeiterin ab.

Anträge können ausschließlich digital über unser Antragsportal gestellt werden. Bitte reichen Sie Ihren Antrag frühzeitig ein! Beachten Sie hierbei die Termine und Antragsfristen des jeweiligen Gremiums!

Sie sind bereits registriert? Dann klicken Sie hier und melden sich direkt im Antragsportal an.

Im Antragsportal klicken Sie auf „Antrag“ und füllen diesen vollständig aus. Mit einem Klick auf den Button „Antrag einreichen und speichern“ wird der Antrag sofort an uns gesendet. Sie erhalten eine automatische Eingangsbestätigung per E-Mail (dies kann einige Minuten dauern).

Alle weiteren Unterlagen sind bitte per E-Mail an antraege@bingo-umweltstiftung.de (mit Angabe des Projekttitels) zu senden. Bitte reichen Sie die Unterlagen vorzugsweise als PDF ein.

Jeder eingereichte Antrag erhält eine gesonderte Antragsnummer. Falls Sie bereits eine Anfrage eingereicht haben und Ihnen eine Nummer für diese Projektidee mitgeteilt wurde, geben Sie die Nummer im Antragsformular an. Ansonsten lassen Sie dieses Feld bitte frei!

Sie haben noch kein Benutzerkonto angelegt? Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:

1. Klicken Sie hier „Zum Antragsportal“.

2. Registrieren Sie sich mit den Kontaktdaten der antragstellenden Institution.

3. Wenige Minuten später erhalten Sie eine E-Mail mit dem Registrierungslink.

4. Mit der Bestätigung des Registrierungslinks können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten anmelden.

Haben Sie Rückfragen zur Registrierung oder Antragseinreichung im Portal? Dann wenden Sie sich bitte an:

Marita Wilmes (Tel.: 0511-897697-17; wilmes@bingo-umweltstiftung.de)

Hilfreiche Informationen zur Registrierung sind auch noch einmal hier zusammengestellt.

Nachdem Sie Ihren Antrag über unser Antragsportal eingereicht und alle notwendigen Unterlagen geschickt haben, erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung. Ihr Antrag wird an eine/n Sachbearbeiter/in zugewiesen, die/der sich evtl. mit Rückfragen an Sie wendet. Sobald alle erforderlichen Unterlagen eingereicht wurden, erfolgt die Entscheidung über Ihren Antrag i.d.R. wie folgt:

  • Bis zu 3.000 € Antragssumme: Schnellere Bearbeitung (ca. 4 – 8 Wochen).
  • Bis zu 15.000 € Antragssume: Durchschnittliche Bearbeitungszeit (ca. 6 -10 Wochen).
  • Über 15.000 € Antragssumme: Längere Bearbeitungszeit (ca. 8 – 14 Wochen); abhängig von Sitzungsterminen der Gremien).

Aufgrund der Vielzahl an Anfragen und Anträgen kann die Bearbeitungszeit im Einzelfall auch länger als angekündigt dauern. Reichen Sie Ihren Antrag daher frühzeitig ein. Die Bearbeitungszeit hängt auch von der Vollständigkeit und Qualität der eingereichten Unterlagen ab. Nutzen Sie unsere Hilfestellungen zur Projektgestaltung unter „Antragshilfen und Musterdokumente“ oder kontaktieren Sie uns vorab.

Telefon: 0511-897 697-0

E-Mail: info@bingo-umweltstiftung.de

Sie werden nach der Prüfung Ihres Antrags postalisch über die Entscheidung informiert. Ihr Antrag wurde bewilligt und Sie wollen wissen, wie es nun weitergeht? Dann klicken Sie hier.

 

Ihr Antrag wurde abgelehnt? Eine Ablehnung erfolgt häufig aufgrund formaler Gründe. Diese sind z.B.:

  • Der steuerrechtliche Sitz ist nicht in Niedersachsen.
  • Der/die Antragsteller/in ist nicht antragsberechtigt (z.B. Privatperson).
  • Das Vorhaben passt nicht zu dem Stiftungszweck der Stiftung = Förderbereiche.
  • Das Projekt wurde bereits durchgeführt.

Bitte beachten Sie auch unsere Förderrichtlinie, in der noch weitere Ausschlusskriterien einer Förderung aufgeführt sind. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Projekt förderfähig ist, dann reichen Sie eine Anfrage (bestehend aus einer kurzen Projektskizze und erstem Kostenplan) ein. Gerne stehen wir Ihnen auch beratend zur Verfügung und prüfen, ob das Projekt durch entsprechende Anpassungen förderfähig gestaltet werden kann.

Auch nach einer Ablehnung dürfen Sie mit einer neuen Projektidee in Form einer Anfrage bzw. eines Antrags auf uns zukommen.

Den Kosten- und Finanzierungsplan zum Ausfüllen sowie alle weiteren Musterdokumente finden Sie hier: Musterdokumente und Antragshilfen.

Auf dieser Seite finden Sie auch weitere hilfreiche Informationen, welche Unterlagen für Ihr Projekt einzureichen sind.