Mit dem Rückgang der Artenvielfalt geht auch das Wissen über Arten verloren – ein Zusammenhang, der zunehmend in den Fokus wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Diskussionen rückt. Das Projekt „Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen“ (KNAK) setzt genau hier an: Es soll dazu beitragen, Artenkenntnis breiter zu vermitteln und zu erhalten.
Die kostenlosen Online-Kurse bieten fundierte Einblicke in verschiedene Arten und Lebensräume. Sie richten sich an alle, die ihr Wissen über die Natur vertiefen möchten – unabhängig vom Vorwissen. Thematisiert werden unter anderem die Überwinterung von Insekten, die Entwicklung von Pilzsporen oder das Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren in Ökosystemen. Die Inhalte sind verständlich aufbereitet und können zeitlich flexibel im eigenen Tempo genutzt werden.
Im fünfjährigen Projekt „Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen“ (KNAK) haben sich die Alfred Toepfer Akademie (NNA), der BUND Niedersachsen, der NABU Hameln-Hessisch Oldendorf-Aerzen, die VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide und NABU|naturgucker zusammengefunden, um Menschen für die Bedeutung der Artenvielfalt zu begeistern und ihnen Wissen über wichtige Artengruppen wie Vögel, Insekten und seltene Pflanzen zu vermitteln. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt mit einer Fördersumme von 2,5 Mio. Euro.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.