Emden. Am 09.07.2025 ehrte der Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung (NBU), Karsten Behr, das Projekt „Falterfreu(n)de – Vielfalt im Vorgarten“ der Emder Bürgerstiftung – Regionales Umweltzentrum Ökowerk Emden als Projekt des Monats Juli. Dabei entstanden unter anderem aus vermeintlich pflegeleichten Schottergärten insektenfreundliche grüne Oasen, die über den eigenen Gartenzaun hinaus Wirkung entfalten. Dafür wurde der Projektträger nun mit einem Scheck über 1.000,- € ausgezeichnet.

(Foto: Ökowerk Emden) Anna-Lena Tapken vorm Musterbeet
Eine abwechslungsreiche Stadtnatur mit Gärten, Brachen und extensiv gepflegtem Grün bietet Pflanzen und Tieren Rückzug im Siedlungsraum. Aber monotone Gärten, oft dominiert von Stein und Schotter, können diese ökologische Vielfalt nicht bieten, heizen Städte und Dörfer zusätzlich auf und können je nach Unterbau auch das Versickern von Regenwasser verhindern.
Gemeinsam mit der Stadt Emden wurden die Bürgerinnen und Bürger für die Anlage insektenfreundlicher Gärten sensibilisiert. Neben persönlicher Beratung, öffentlichkeitswirksamen Musterbeeten und hilfreichen Leitfäden erregte v.a. ein Wettbewerb überregionales Aufsehen: Inhaber von sog. „Schottergärten“ konnten sich mit ihren Flächen für eine Neugestaltung bewerben. Zehn Außenanlagen, bei denen das Potential für eine ökologische Aufwertung am größten war, wurden dank des Ökowerks zu kleinen Insektenparadiesen. Das Projekt wurde von der Bingo-Umweltstiftung mit knapp 29.700,- € gefördert.
Frau Dr. Katharina Mohr, Geschäftsführerin des Ökowerks Emden, und Herr Eckhard Lukas, Mitbegründer des Ökowerks, nahmen die Auszeichnung von Herrn Karsten Behr, Geschäftsführer der NBU, entgegen. In Anwesenheit von Herrn Oberbürgermeister Tim Kruithoff, Vertretern aus Politik und Verwaltung, Unterstützern, Partnern und Mitarbeitern lobte Behr die Vorbildfunktion des Projektes, dessen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich für mehr Insektenvielfalt im eigenen Garten warb.

(Foto: Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung)
(v.l.n.r.): Karin Hruska-Quest (Ökowerk), Ökowerk-Geschäftsführerin Dr. Katharina Mohr, Andrea Risius (stellv. Bürgermeisterin der Stadt Emden), NBU-Geschäftsführer Karsten Behr, Maria Winter (Fraktionsvorsitzende der SPD Fraktion im Rat der Stadt Emden), Emdens Oberbürgermeister Tim Kruithoff und Eckhard Lukas (Ökowerk).
Seit 1989 steht ökologische Bildung im „grünen Lernort“ Ökowerk Emden im Mittelpunkt. Jährlich nutzen etwa 25.000 Besucher und Besucherinnen die vielfältigen Angebote auf dem Gelände. Weitere Informationen unter oekowerk-emden.de.