Am 16.07.2024 wurde das Projekt „Anlage und Erweiterung einer Trockensteinmauer mit Eidechsenburg und Sandarium“ des NaturErlebnis Holdorf e. V. als Projekt des Monats Juli ausgezeichnet. Der Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung (NBU), Karsten Behr, würdigte die Aktivitäten des Projektträgers mit einem Scheck über 1.000,- €.

(Foto: Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung)

Wo Spitzmäuse schlafen und Eidechsen ihr Sonnenbad nehmen: Trockensteinmauern können sich zu einem vielfältigen Zuhause für Pflanzen und Tiere entwickeln! Im ausgezeichneten Projekt konnte NaturErlebnis Holdorf e. V. mit der Unterstützung der Bingo-Umweltstiftung in Höhe von knapp 3.000,- € eine bereits bestehende Trockensteinmauer auf insgesamt 30 Meter verlängern. Diese erhielt durch eine eingebaute „Eidechsenburg“ noch ein besonderes Element: Der Bau aus Steinen, Sand und Erde erlaubt es z.B. Eidechsen, geschützte und frostsichere Gänge und Höhlen zu bauen, fungiert aber auch als sonniger Liegeplatz.

Vor der Trockensteinmauer entstand ein Sandarium für die Eiablage von Reptilien, nebenbei bietet es in Sand oder Erde nistenden Wildbienenarten das geeignete Substrat für ihre Bruthöhlen. Mit einer bunten Auswahl an Stauden und Sträuchern wertete der Projektträger außerdem den Lebensraum für heimische Insekten auf der Fläche deutlich auf und sorgt so nebenbei für ein reiches Nahrungsangebot für die in der Trockensteinmauer lebenden Reptilien. Auf der ökologisch aufgewerteten Fläche, die öffentlich zugänglich ist, erläutern Schautafeln die umgesetzten Maßnahmen und regen so zur Nachahmung im eigenen Garten an.

(Foto: Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung)

Herr Thomas Wagner, erster Vorsitzender des NaturErlebnis Holdorf e. V., nahm die Auszeichnung von Herrn Karsten Behr, Geschäftsführer der Nieder­sächsischen Bingo-Umweltstiftung, entgegen. In Anwesenheit von Herrn Dr. Wolfgang Krug, Bürgermeister der Gemeinde Holdorf, und Frau Martina Spille, Vorstandsmitglied  der Stiftung für Umwelt- und Naturschutz im Landkreis Vechta und stellvertretende Landrätin, sowie weiteren Kooperationspartnerinnen und Vereinsmitgliedern lobte Behr den Einsatz des Projektträgers: „Die Trockensteinmauer ist wie der bereits von der NBU geförderte Hirschkäfermeiler von NaturErlebnis Holdorf e. V. ein vorbildliches Naturschutzprojekt und steht beispielhaft für das große ehrenamtliche Engagement im Verein!“

NaturErlebnis Holdorf e. V. verbindet Naturerleben mit praktischen Einsätzen für den Naturschutz in der Region und kann 2024 auf sein zehnjähriges Bestehen zurückblicken. Weitere Informationen unter naturerlebnis-holdorf.de.