Hatten. Am 19.09.2025 ehrte der Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung (NBU), Karsten Behr, das Projekt „Amphibiengewässer Sandhatten“ des NABU Hatten als Projekt des Monats September. Die Ehrenamtlichen wurden für ihren Einsatz bei der ökologischen Aufwertung eines ehemaligen Rieseleigrabens sowie der angrenzenden Bereiche an der Hunte mit einem Scheck über 1.000,- € ausgezeichnet.

(Foto: NABU Hatten)

Im Projektgebiet entstand schon Ende des 19. Jahrhunderts ein Be- und Entwässerungssystem mit Rieseleigräben, womit unter anderem die Produktivität der angrenzenden Mähwiesen gesteigert werden konnte. Im Rahmen der von der Bingo-Umweltstiftung mit 11.900,- € geförderten Maßnahme wurde in Zusammenarbeit mit dem Unterhaltungsverband Hunte-Wasseracht einer dieser seit den 1950er-Jahren nicht mehr genutzten Gräben von etwa 120 Metern Länge und fünf Metern Breite entschlammt. Außerdem wurden beschattende Sträucher und Bäume entfernt, um für Amphibien und Libellen sonnige Lebensräume zu schaffen.

Auf dem angrenzenden Brachland wurden Tümpel und Blänken angelegt, um die Abnahme von Laichgewässern auszugleichen, die es früher in Form von Viehtränken, Feuerlöschteichen oder feuchten Gräben immer wieder in der freien Landschaft gab. Die neu geschaffenen Wasserstellen kommen auch selten gewordenen Wiesenvögeln zugute, wie das Beispiel des Kiebitzes in Sandhatten zeigt, der nun wieder öfter beobachtet werden kann.

(Foto: NABU Hatten)

Wolfgang Riemer, Sprecher des NABU Hatten und Projektverantwortlicher, nahm die Auszeichnung von Karsten Behr, Geschäftsführer der NBU, entgegen. In Anwesenheit von Ehrengästen, Projektpartnern sowie Mitgliedern des Projektträgers lobte Behr die Initiative als vorbildliches Beispiel für ehrenamtliches Naturschutzengagement: „Feuchtbiotope mit wechselnden Wasserständen bieten Amphibien und anderen Wasserlebewesen überlebenswichtige Strukturen und tragen als Trittsteine zur Biotopvernetzung bei.“

Der NABU Hatten sensibilisiert auf vielfältige Weise für die Belange des Umwelt- und Naturschutzes und legt besonderes Augenmerk auf den Schutz bedrohter Amphibien. Weitere Informationen unter www.nabu-hatten.de.