Downloads
Umweltbildungsmaterialien
Entdecken Sie in der Broschüre „RAUS mit dir!“ viele kreative Ideen, um draußen in der Natur aktiv zu werden. Dabei können Sie Ihre Beobachtungen auch auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker eintragen.
Das Projekt NATURbegeistert zeigt, wie wirkungsvolle Umweltbildung für Grundschulkinder gelingt. In zwei Bänden finden Sie praktische Tipps für die Umsetzung und Erfolgsfaktoren naturpädagogischer Angebote.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
In dieser Umweltbroschüre finden Sie wichtige Nachhaltigkeitsthemen einfach und praxisnah erklärt – in acht Sprachen.
Rund um die Anlage von Streuobstwiesen, Blühflächen und weiteren Pflanzungen
Wie wird eine Wildblumenwiese angelegt? Was muss beachtet werden? Wie sieht die Pflege aus? In dieser Kurzanleitung finden Sie alle wichtigen Informationen.
Viele weitere Informationen zur Anlage von Wildblumenwiesen, Videos und die Auswahl von geeignetem Saatgut finden Sie hier.
Alle wichtigen Informationen und Tipps zur Neuanlage, Pflege und Neuentwicklung von Streuobstwiesen.
In dieser Broschüre erfahren Sie Wissenswertes über heimische Wildbienen und wie diese durch die richtige Pflanzenauswahl und weitere Maßnahmen geschützt werden können.
Empfehlungen für die Auswahl von in Niedersachsen heimischen 1- und 2-jährigen Pflanzen, die für die Anlage von Nahrungsflächen für Wildbienen und andere blütenbesuchende Insekten geeignet sind.
Empfehlungen für die Auswahl von in Niedersachsen heimischen Stauden, die für die Anlage von Nahrungsflächen für Wildbienen und andere blütenbesuchende Insekten geeignet sind.
Empfehlungen für die Auswahl von in Niedersachsen heimischen Gehölzen, Bäumen und Sträuchern, die für die Anlage von Nahrungsflächen für Wildbienen und andere blütenbesuchende Insekten geeignet sind.
Wildbienen und Nistmöglichkeiten
Alles rund um Wildbienen, ihre Lebensweise und die Schaffung von geeigneten Nistmöglichkeiten sind auf der Seite von Paul Westrich zu finden.
Weitere Infos über Wildbienen und welche Fehler bei der Schaffung von Nistmöglichkeiten vermieden werden sollten, sind auf der Seite von Werner David zu finden.