Juli 2021
DR-NdsBingo2021-08-06T12:28:29+02:00Naturerlebnisse auf Saterfriesisch: In neun Stationen rund um [...]
Naturerlebnisse auf Saterfriesisch: In neun Stationen rund um [...]
In diesem Jahr überreichte die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung erstmals ihren [...]
Blühende Landschaften erfreuen nicht nur den Menschen, sondern sind lebenswichtig für eine Vielzahl von heimischen Insekten. Dieses Bild ist heutzutage jedoch kaum noch vorhanden. Stattdessen dominieren vielerorts akkurat geschnittene Rasenflächen, kahle Schottergärten und monotone Agrarlandschaften.
Im Zeitraum 29.07.-02.08.2019 sind der NDR-Moderator Michael Thürnau und der Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, Karsten Behr, im Rahmen ihrer einwöchigen Jubiläumstour durch ganz Niedersachsen gereist und haben sich zusammen neun Projekte angesehen.
Begeisterung für Natur und Umwelt zu wecken, diese Kindern [...]
Das Projekt „Ausbildung zum Obstbaum-Fachwart“ das vom Ev. Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen bereits zum vierten Mal angeboten wird, qualifiziert Ehrenamtliche für die Pflege von Streuobstwiesen. Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa, auf einer einzigen Wiese können bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten vorkommen. Um diese Rückzugsräume langfristig zu erhalten, ist eine fachlich gute Pflege erforderlich, die viel Einsatz erfordert.
Der Fotowettbewerb hat auch in diesem Jahr viele Menschen dazu angeregt, ihre Kamera zu greifen, eine Entdeckungstour durch die Natur zu machen und diese aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Insgesamt wurden 1.465 Fotos eingereicht.
Rotbunte Husumer Schweine, Harzer Ziegen oder Weiße Hornlose Heidschnucken – so vielfältig wie die alten Nutztierrassen so abwechslungsreich ist auch das Programm für Kinder und Jugendliche im Arche-Park: Zur Ausstattung des runderneuerten Lernorts des SCHUBZ zählen z.B. Lernstationen, an denen eigene Forschungsaufgaben durchgeführt werden können oder eine Küche, in der unter Anleitung selbst geerntetes Obst und Gemüse zubereitet werden.
Das Projekt „Habitatbäume“ setzt sich zum Ziel, Bäume in Privatwäldern für gefährdete Vögel, Insekten und Säugetiere zu bewahren. Während der Projektlaufzeit konnte der NABU Kreisverband Nienburg knapp 200 Bäume mit auffallenden Höhlen, Rindentaschen oder Stammverletzungen erwerben und somit vor der Fällung bewahren.