NATURbegeistert – Anregungen

NATURbegeistert – Anregungen2020-06-28T16:07:40+02:00

NATURbegeistert

Sie suchen noch nach Anregungen für ein Projekt?

In der kleinen Hosentascheninfo können Sie nach Projektideen stöbern und sich Anregungen für Projekte holen, die Kinder langfristig von der Natur begeistern können. Die Ideenliste entstand aus erfolgreich beantragten und durchgeführten Projekten für Schulfeste, Unterrichtskonzeptionen, Projekttage oder -wochen, Naturschutzaktionen, Erlebnistage u.v.m.

Vom Papier zur Praxis

Damit aus den Themenvorschlägen konkrete Projekte werden, haben wir einige Projekte zusammengefasst,
die Sie weiter inspirieren können, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen:

Falkenaugen erstellen Halbhöhlennistkästen

Die Jugendgruppe „Die Falkenaugen“ des Hegeringes Rastede Nord baut auf dem Frühjahrsmarkt in Rastede Halbhöhlennistkästen mit Kindern im Grundschulalter. Gemeinsam mit Familien und deren Kindern werden insgesamt 50 Nistkästen gebaut und Besucher über die Bedürfnisse der Vögel, den idealen Platz für den Aufbau und weitere Schutzmöglichkeiten informiert. Die Halbhöhlennistkästen sind wichtige Nisthilfen für Grauschnäpper, Rotkehlchen und Co. Über den eigenständigen Bau der Nisthilfe werden die Kinder nicht nur über die Bedürfnisse der Vögel informiert, sondern auch für die unterschiedlichen Arten begeistert.

(Foto: L. Wemken)

Igelunterkünfte

Die Bürgerstiftung Lilienthal möchte in dem Zeitraum von einem Monat Workshops für Kinder zum Bau von igelfreundlichen Unterschlüpfen im Garten anbieten. Geplant sind 4 Workshopgruppen mit insgesamt 20 Teilnehmenden. Mit den Kindern wird gemeinsam ein Igelunterschlupf gebaut und ihnen wird Wissen über igelfreundliche Gärten vermittelt.

(Foto: Bürgerstiftung Lilienthal)

Insektengarten

Mit dem Bau eines strukturreichen Natur-Schul-Gartens für die Grundschule Stammestraße möchte das Bildungswerk Kronsberghof Kinder im Grundschulalter für die Bedeutung von Bestäuberinsekten und Biodiversität sensibilisieren sowie für Schutzmaßnahmen begeistern.

Im Rahmen der Insekten- und Schulgarten-AGs sollen Obstbäume gepflanzt sowie zahlreiche Kleinbiotope, wie z.B. eine Sandfläche für endogäische Nestbauer, Stauden-, Obst- und Gemüsebeete, ein mehrjähriger Wildblumensaum sowie Insektennisthilfen und Totholzbereiche geplant und angelegt werden. Ziel ist es, Bestäuberinsekten anzulocken. Die Umweltbildungsangebote sollen bei den Kindern unmittelbare Naturerfahrungen fördern, ihnen die faszinierende Insektenwelt näherbringen und ökologische Zusammenhänge veranschaulichen.

(Foto: N. Hermann)

Jubiläumsband NATURbegeistert als Download

NATURbegeistert ist das Jubiläumsprojekt zum 30-jährigen Bestehen der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung. Das Projekt fördert Erlebnisse von Kindern in der Natur. Zielgruppe sind Sechs- bis Zehnjährige in Niedersachsen. Sie sollen sich langfristig für Natur und Umwelt begeistern – eine wichtige Grundlage für späteres Naturschutzhandeln.

(Foto: SCHUBZ Umweltbildungszentrum Lüneburg)

Der erste Band entstand im Rahmen der Workshops zum Projekt NATURbegeistert und soll Engagierte dabei unterstützen, aus ihren Ideen strukturierte Projekte nach den Regeln des erfolgreichen Projektmanagements zu entwickeln, Fördermittel einzuwerben und Projekte gelungen umzusetzen.

Der zweite Band entstand im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitstudie zum Projekt NATURbegeistert. Die vielschichtigen und komplexen Erfahrungen aus der Praxis werden deskriptiv beschrieben und von Prof. Dr. Ulrich Gebhard im Hinblick auf Gelingensfaktoren von Naturerfahrungspädagogik akzentuiert.

Jung und Alt gemeinsam für Insekten

Die Historisch Ökologische Bildungsstätte in Papenburg plant eine Veranstaltungsreihe mit generationsübergreifenden Bildungsangeboten zum Thema Insektenvielfalt. Durch die Interaktion von Kindern und Großeltern wird Wissen weitergegeben und ausgetauscht. Die Generationen erfahren gemeinsam die spannenden Zusammenhänge zwischen Blüten und Insekten. Durch erlebnisorientierte Aktionen wird ein Bewusstsein für die Vielfalt der Insektenwelt geschaffen, Artenkenntnisse erweitert und Handlungsansätze aufgezeigt, beispielsweise beim Anlegen von Blühstreifen oder einer Blumenwiese, beim Bau von Artenschutzhilfen, dem Pflanzen von insektenfreundlichen Stauden, dem Bau von Saatbomben oder dem Frühstück mit regionalen Produkten.

(Foto: K.Kuhlmann)

Kleine Forscher erforschen das Kleine

Die Zooschule des Tierpark Nordhorn entwickelt verschiedene Lehrmodule, bei denen Kinder die Natur mit einem besonderen Fokus auf das Kleine entdecken und erforschen. Sie erkunden dabei verschiedene Ökosysteme, wie beispielsweise das Leben im Wasser, im Boden, im Wald und auf der Wiese. Die Kinder lernen, genau zu schauen, die kleinen Dinge zu beobachten und sie bekommen die Möglichkeit, diese mit Hilfe von Stereomikroskopen, Standlupen und anderen Hilfsmitteln ganz genau anzuschauen. Die sechs Module werden im Rahmen einer Pilotphase mit Schulklassen getestet und evaluiert, um so zukünftig ein weiteres attraktives Angebot für Grundschulen im Tierpark Nordhorn anbieten zu können.

(Foto: Franz-Frieling Schulte-Iserloh)