NATURbegeistert – Anregungen

NATURbegeistert – Anregungen2020-06-28T16:07:40+02:00

NATURbegeistert

Sie suchen noch nach Anregungen für ein Projekt?

In der kleinen Hosentascheninfo können Sie nach Projektideen stöbern und sich Anregungen für Projekte holen, die Kinder langfristig von der Natur begeistern können. Die Ideenliste entstand aus erfolgreich beantragten und durchgeführten Projekten für Schulfeste, Unterrichtskonzeptionen, Projekttage oder -wochen, Naturschutzaktionen, Erlebnistage u.v.m.

Vom Papier zur Praxis

Damit aus den Themenvorschlägen konkrete Projekte werden, haben wir einige Projekte zusammengefasst,
die Sie weiter inspirieren können, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen:

Naturerlebniskurs meets Artenschutz

Mit dem Projekt „Naturerlebniskurs meets Artenschutz“ möchte die Biologische Schutzgemeinschaft Wümme e.V. dem Insektensterben entgegenwirken. Auf einem artenarmen Wegesrand wird gemeinsam mit Kindern in einem Naturerlebniskurs ein Blühstreifen angelegt. Der Boden wird von einem Landwirt traditionell mit Pferden vorbereitet und die Kinder erleben wie früher Äcker bestellt wurden. So wird neuer Lebensraum geschaffen und dort die Nahrungsversorgung von Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlingen und anderen Blüten besuchenden Insekten nachhaltig verbessert. Die Kinder begleiten die Blühwiese über ein Jahr lang und beobachten und dokumentieren die Entwicklung der Wiese. Für die Öffentlichkeit entwickeln sie ein Schaubild und informieren die Umgebung über das Projekt.

(Foto: A. Schulenberg)

Naturnahe Schulhofgestaltung

Gemeinsam mit dem Schulverein ,,Starke Schulen e. V.“ haben die Wümmeschule und das Gymnasium Ottersberg die nachhaltige Umgestaltung des gemeinsam genutzten Schulgeländes im November in Angriff genommen. Auf dem Schulhof, den sich beide Schulen teilen wurden verteilt auf acht Beete 400 heimischer Gehölze (24 verschiedene Arten) angepflanzt, um das Schulgelände kleinteiliger zu strukturieren. Diese neu geschaffenen „Räume“ sollen die Entspannung und Erholung für die Schüler*innen während der Pausen fördern. Die Pflanzmaßnahmen wurden von der Schülerschaft und den Lehrenden beider Schulen mit viel Elan gemeinsam durchgeführt, um Interesse und Begeisterung an der Natur zu wecken.

Naturtage „Holz“

Die Grundschule Schönhagen Sohlingen führt seit 2005 monatlich einen „Naturtag“ durch, bei dem alle Schüler*innen einen kompletten Schultag in der Natur verbringen. Im kommenden Schuljahr soll der Themenschwerpunkt auf „Holz“ liegen. Hierfür werden sowohl der Baum in seinem Aufbau beleuchtet als auch Holz als Rohstoff, Wirtschaftsfaktor und Ressource. Auch die Themen Holzgewinnung und Bearbeitung sind Bestandteil der Naturtage. Ziel der Naturtage ist es, die aktive Auseinandersetzung mit der Natur zu fördern und Kinder dadurch langfristig und nachhaltig für Natur zu begeistern.

(Foto: R. Jasper)

Naturwoche

Im Rahmen der Naturwoche in der Neuen Schule Wolfsburg liegt der Themenschwerpunkt auf Bestäuberinsekten. Die Kinder leisten einen praktischen Beitrag zum Naturschutz indem sie u.a. Wildbienennisthilfen bauen und Seedballs erstellen. Sie veranstalten einen Bastel- und LandArt-Tag, eine Waldolympiade und machen Ausflüge in die schulumgebende Natur und lernen die Vielfalt der Insekten der Umgebung kennen. Abschließend wird ein Herbstfest als Tag der offenen Tür veranstaltet, bei dem die Schüler*innen Gelerntes weitergeben und Gebasteltes präsentieren können.

Nistkastenprojekt Beerbusch

Ökologische Zusammenhänge erlebbar machen, insbesondere für Kinder aus städtischem Umfeld, das ist das Ziel der Kinderfreizeit „Der Natur auf der Spur“, die vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) aus dem Bezirk Hannover organisiert wird. Am Rande einer bewirtschafteten Wiesenfläche im Waldgebiet Beerbusch werden hierfür zusammen mit den Kindern selbstgefertigte und vorgefertigte Nistkästen für unterschiedliche Vogelarten angebracht. Die Bruterfolge in den Nistkästen werden auch im Anschluss an die Kinderfreizeit weiterverfolgt.

(Foto: J. Aumann)

Schulgarten Bildungscampus

Die Grundschule Hohnsen plant die Anlage eines bienenfreundlichen Schulgartens mit Blühwiese und Streuobstbäumen. Neben heimischen Pflanzen und Sträuchern wird auch ein Bienenstock in den Garten integriert. Für die Kinder werden unterschiedlichste Gartengeräte angeschafft. In einem umfangreichen Konzept wird der Schulgarten mit seinen vielfältigen Aufgaben in den Schulalltag integriert. Kinder und Lehrkräfte werden auf diese Weise gleichermaßen für die Gartenarbeit begeistert. Der Schutz der Biodiversität wird thematisiert, indem verschiedene Pflanzen für den Schulgarten im Unterricht angepflanzt und diese dann anschließend zusammen mit deren Bestäuberinsekten im Unterricht behandelt werden. Gleichzeitig bietet der Schulgarten den Schülerinnen und Schülern und gleichsam der Tierwelt einen Erholungs- und Schonraum mitten in der Hildesheimer Neustadt.

(Foto: M. Luggeri)