Beteiligung am Tag des Schulgartens
MRT2020-06-28T10:49:43+02:00Die Anne-Frank-Schule Lüneburg beteiligte sich am Tag des Schulgartens. Um [...]
Die Anne-Frank-Schule Lüneburg beteiligte sich am Tag des Schulgartens. Um [...]
Der Fotowettbewerb hat auch in diesem Jahr viele Menschen dazu angeregt, ihre Kamera zu greifen, eine Entdeckungstour durch die Natur zu machen und diese aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Insgesamt wurden 1.465 Fotos eingereicht.
Rotbunte Husumer Schweine, Harzer Ziegen oder Weiße Hornlose Heidschnucken – so vielfältig wie die alten Nutztierrassen so abwechslungsreich ist auch das Programm für Kinder und Jugendliche im Arche-Park: Zur Ausstattung des runderneuerten Lernorts des SCHUBZ zählen z.B. Lernstationen, an denen eigene Forschungsaufgaben durchgeführt werden können oder eine Küche, in der unter Anleitung selbst geerntetes Obst und Gemüse zubereitet werden.
Das Projekt „Habitatbäume“ setzt sich zum Ziel, Bäume in Privatwäldern für gefährdete Vögel, Insekten und Säugetiere zu bewahren. Während der Projektlaufzeit konnte der NABU Kreisverband Nienburg knapp 200 Bäume mit auffallenden Höhlen, Rindentaschen oder Stammverletzungen erwerben und somit vor der Fällung bewahren.
Unter dem Motto „Projekte erfolgreich planen“ konnten Anfang 2019 bereits über 50 Interessierte von den NATURbegeistert-Workshops profitieren. Mit dem Ziel Naturerlebnisprojekte für Grundschulkinder zu realisieren, freuten sich die Teilnehmenden über Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihrer eigenen Projektideen, Tipps für einen erfolgreichen Förderantrag und praktische Einblicke in die Öffentlichkeitsarbeit.
Das Projekt "Insekten retten!" richtet sich neben privaten Gartenbesitzern auch an Unternehmen, deren ökologisch aufgewertete Freiflächen ebenfalls zur Insektenvielfalt beitragen. Die Ansprache der Bürger erfolgt vorwiegend über Vorträge und Informationsstände auf den Wochenmärkten in allen acht Gemeinden des Landkreises.
Das Projekt „Adendorf blüht“ hatte zum Ziel, Bürger, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen der Gemeinde Adendorf auf ihre Handlungsmöglichkeiten zum Schutz von Insekten aufmerksam zu machen und für die Folgen des derzeit fortschreitenden Artenschwundes zu sensibilisieren. Dies soll durch das Angebot von Informationsveranstaltungen und -material sowie durch die Anlage von beispielhaften Blühflächen auf öffentlichem Grund erreicht werden. Basis dieses erfolgreichen Projektes war bzw. ist die Zusammenarbeit von vielen verschiedenen Partnern wie der Bibliothek, dem Bauhof oder dem Baumarkt.
In der Interkulturellen Lehrimkerei Grone kommen Menschen aus verschiedenen Ländern zusammen, um gemeinsam über die Biologie und Haltung der Biene zu lernen. Bienen, ihr Honig und die Imkerei besitzen, ähnlich dem Gärtnern, in vielen Kulturen einen hohen Bekanntheitsgrad sowie eine hohe Wertschätzung. Daher bietet die Bienenhaltung eine gute Grundlage zwischenmenschlicher und interkultureller Begegnungen. Initiator und Träger der Lehrimkerei ist der Verein der Internationalen Gärten e.V. Göttingen. Sie gründeten die ersten interkulturellen Gärten in Deutschland und sind damit Vorbild für die Gründung von inzwischen über 300 solcher Gärten in Deutschland geworden.
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung feierte am 16.09.2019 im Rahmen einer Festveranstaltung im Niedersächsischen Landtag ihr 30-jähriges Bestehen.
Im Rahmen des Projektes „Ansiedlung des Edelkrebses“ möchte der Fischereiverein Einbeck e.V. die genetische Ressource der heimischen Edelkrebse mit 250 Exemplaren aus der Zucht des Anglerverbands Niedersachsen stabilisieren. Denn neu angesiedelte amerikanische Krebsarten machen den vom Aussterben bedrohten heimischen Tieren zu schaffen, indem sie die Krebspest übertragen, ohne selbst von ihr befallen zu werden. Querbauwerken im Krummen Wasser können in diesem Falle allerdings den Aufstieg von nicht heimischen Großkrebsen erschweren, die potenziell aus der Leine kommen.