Ein Weltnaturerbe direkt vor der Haustür – das ist der Landkreis Cuxhaven! Er ist, gemessen an seiner Fläche, einer der größten Landkreise Niedersachsens und einer der größeren in Deutschland. Dabei erstreckt er sich zwischen Elbe und Weser und deckt mit seiner Nordseeküste einen bedeutenden Teil des deutschen Wattenmeeres ab. Das Wattenmeer hat sowohl hinsichtlich der geologischen und ökologischen Prozesse als auch hinsichtlich seiner Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt eine weltweit herausragende Bedeutung. Insbesondere die Vogelwelt nutzt die Flächen als Rast- und Brutplätze. Mehr als 400 verschiedene Arten wurden bislang festgestellt, zum Beispiel Austernfischer, Lachmöwe, Fluss-Seeschwalbe, Kornweihe und Steinschmätzer. Aber auch das dahinterliegende Land ist einzigartig, denn an kaum einem anderen Ort finden sich so viele unterschiedliche Landschaften von Watt über Marsch bis hin zu Moor und Geest. Sie sind in 46 Naturschutzgebieten geschützt, die einzigartige Entdeckungsmöglichkeiten und Naturdenkmale bieten.

Über 70 % des Kreisgebietes wird landwirtschaftlich genutzt (ca. 140.000 Hektar), wobei Grünland überwiegt. Diese Grünlandflächen dominieren in allen Moor- und Geestgebieten, aber besonders in der Marsch Landwürden und im Hadelner Sietland. Auf der Geest wird die Landschaft zusätzlich von ausgedehnten Forst- und Waldgebieten geprägt. Die Strände von Cuxhaven, Bremerhaven mit Klimahaus, Zoo am Meer und Auswanderermuseum sowie Osten mit Schwebefähre oder die Wingst mit Waldmuseum gilt es zu entdecken.

Fotos: 1. Sandra Hofmann; 2. Ev.-luth. St. Severi-Kirchengemeinde Otterndorf; 3. Naturstiftung Landkreis Cuxhaven

Das Wattenmeer-Besucherzentrum Cuxhaven

Das Wattenmeer-Besucherzentrum Cuxhaven mit seiner exponierten Lage am Sahlenburger Strand, dem weiten Blick bis zur hamburgischen Insel Neuwerk und seiner Aufsehen erregenden Architektur lockt viele Gäste an. Nicht nur das Gebäude, auch die Innengestaltung und Inhaltsfülle der Ausstellung sind höchst attraktiv. Das Haus lädt ein zum Entdecken der UNESCO-Weltnaturerbe-Stätten und des Wattenmeeres mit seinen Lebensräumen und seiner Artenvielfalt. Im Fokus stehen dabei die Themenbereiche Geestkliff und Küstenheide.

Das Besucherzentrum bietet eine kostenlose Dauerausstellung mit Seewasseraquarien, Modellen und interaktiven Objekten, sowie eine Bibliothek/Mediathek.

Das Wattenmeer-Besucherzentrum mit umliegender Landschaft (Foto: Stadt Cuxhaven / Andreas Burmann)

Das Wattenmeer-Besucherzentrum (Foto: Nationalpark Wattenmeer, Bernd Schluesselburg)

Naturschutzstiftung Cuxhaven

Die 1997 gegründete Naturschutzstiftung Cuxhaven verfolgt mit ihren vielfältigen Projekten Ziele zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung und trägt maßgeblich zum Erhalt der Lebensräume, Lebensgemeinschaften und der Tier- und Pflanzenarten des Landkreises Cuxhaven bei. Somit ist sie bereits fester Bestandteil des Naturschutzes im Landkreis und betreut mehr als 20 Projektgebiete auf gut 1000 ha Fläche.

Ob Artenschutz-, Heidepflege-, Gewässer- oder Moorrenaturierungsmaßnahmen: Die Spanne der Projektaktivitäten der Naturschutzstiftung ist groß. Da ist es naheliegend, dass sich hierfür auch eine Vielfalt an Fördermittelgebern findet, die dieses Spektrum an Naturschutzmaßnahmen mitfinanziert. So sind auch groß angelegte Projekte über einen Zeitraum von einigen Jahren möglich. Auch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung hat sich schon an einem Projekt in der barrierefreien Naturerlebnisanlage in den „Beerster Wischen“ beteiligt. Das abwechslungsreiche Areal aus Grünland mit Weidensäumen, einem Teich und einem Aussichtspunkt ist öffentlich zugänglich und auf jeden Fall einen Besuch wert!

Die „Beerster Wischen“ (Foto: Naturschutzstiftung Landkreis Cuxhaven)

Jägerschaft Land Hadeln / Cuxhaven e.V.

Die Jägerschaft Land Hadeln / Cuxhaven e. V. betreibt mit seinen über 700 Mitgliedern in 11 Hegeringen seit einigen Jahren aktiven Naturschutz und bietet vielfältige Umweltbildungsprogramme an. Bei Ferienpass- und Schulaktionen darf das u. a. durch die NBU geförderte Natur-Infomobil der Jägerschaft nicht fehlen! Als besonderes Highlight der Aktionen präsentiert es verschiedene Tierpräparate und andere Exponate aus der Tier- und Pflanzenwelt, wodurch den Kindern die heimische Natur nähergebracht werden soll.

Weitere Projekte der Jägerschaft hatten beispielsweise das Erstellen eines Pflanzenbestimmungsbuchs für Grundschulkinder, die Anschaffung von Drohnen zur Kitzrettung oder einen Schwalbenturm für Mehlschwalben zum Inhalt. Die Jäger und Jägerinnen sorgen mit ihrem vielfältigen Programm für eine gute Mischung aus Natur- und Artenschutz sowie Umweltbildung und stellen damit eine wichtige Anlaufstelle für diese Bereiche dar.

Bei der Rehkitzrettung (Foto: Jägerschaft Land Hadeln / Cuxhaven e. V.)

Besuch bei der Jägerschaft und Vorstellung des Natur-Infomobils während der Lotto-Jubiläumstour 2022 mit Bingo-Bär Michael Thürnau (Foto: Carina Niemeyer)

Norddeutsche Landschaftspflegeschule Geestenseht e. V.

Der 2009 gegründete Verein Norddeutsche Landschaftspflege Geestenseth e. V. (NoLa) hat sich dem Erhalt und der Pflege der norddeutschen Kulturlandschaft verschrieben. Dieses Ziel verfolgt der Verein, indem er praxisorientierte Landschaftspflegeseminare anbietet, die der Schaffung und dem Erhalt der Artenvielfalt in der norddeutschen Kulturlandschaft dienen. Ein eigener Kulturlandschaftsgarten auf einer Fläche von 13.000 m² dient zusätzlich als Lern- und Erlebnisgarten für Besucher, um die verschiedenen Biotoparten der norddeutschen Kulturlandschaft auf kleinem Raum hautnah erleben zu können. Außerdem bietet der Verein Naturerlebnistage für Kitas, Grundschulen, anderen Kinder- und Jugendgruppen und Erwachsene an und vermittelt durch verschiedene Exkursionen und Vorträge umfangreiche Kenntnisse über die heimische Flora und Fauna.

Als einer der Kooperationspartner des Jubiläumsprojektes zum 35. Bestehen der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung „Hecken in Niedersachsen“ bietet die NoLa noch bis Februar 2025 Landschaftspflegekurse zur Revitalisierung bestehender Heckenstrukturen an.

Im Kulturlandschaftsgarten (Foto: Norddeutsche Landschaftspflegeschule Geestenseth e. V.)

Ev.-luth. St. Severi-Kirchengemeinde Otterndorf

Die St. Severi-Kirche blickt auf eine lange Baugeschichte zurück. Vermutlicher Beginn wird hier auf das Jahr 1300 datiert. Doch das heutige Erscheinungsbild einer mit Backstein verblendeten Kirche lässt sich auf das Jahr 1739 zurückführen. Besonders faszinierend sind die Bestandteile des Innenausbaus: Der Hallenchor mit Altar im Barockstil des 17. Jahrhunderts, eine Kanzel mit Empore, die von einer Moses-Figur getragen wird und die Emporen im hinteren Kirchenschiff, die bereits im 17. Jahrhundert eingebaut wurden.

Das Herzstück aber ist die Gloger-Orgel – die größte Barockorgel des Elbe-Weser-Raums. Sie wurde in den letzten Jahren restauriert (auch durch die Unterstützung der NBU), konnte im Sommer wieder in die Kirche zurückkehren und wurde am 20. Oktober 2024 feierlich eingeweiht. Die Kirche sowie natürlich die durch den berühmten Orgelbauer Dietrich Christoph Gloger gebaute Orgel sind öffentlich zugänglich und können besichtigt werden.

Im Altarraum (Foto: Ev.-luth. St. Severi-Kirchengemeinde Otterndorf)