Der Landkreis Nienburg/Weser liegt mit der gleichnamigen Kreisstadt als geografischer Mittelpunkt des Landes im Herzen Niedersachsens und gilt als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum an der Mittelweser. Weite Weserauen, Flusslandschaften, Moor- und Geestgebiete prägen das Bild der Region. Zahlreiche Naturschutzgebiete wie das Steinhuder Meer, dem größten Binnensee Niedersachsens, laden zu Spaziergängen, Radtouren und Naturbeobachtungen ein und machen den Landkreis zu einem attraktiven Ziel für Natur- und Landschaftsliebhaber.

Dank der Unterstützung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung konnten bisher 97 Projekte realisiert und rund 110.000 Euro Fördermittel ausgezahlt werden, die den Natur- und Umweltschutz in der Region unterstützen. Begleiten Sie uns auf einer Entdeckungstour zu diesen geförderten Projekten und erleben Sie, wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Landkreis Nienburg an der Weser gelebt werden.

Schau- und Lehrgarten 2.0

Die NBU hat die BUND-Kreisgruppe Nienburg/Weser mit 30.000 € bei der Modernisierung des naturnahen Schau- und Lehrgartens unterstützt. Ziel des einjährigen Projektes war es, den Garten attraktiver zu gestalten und insbesondere junge Menschen stärker einzubeziehen. Dafür wurde eine Kinder- und Jugendecke eingerichtet und das bestehende Programm um spezielle Angebote für diese Zielgruppe erweitert. Zusätzlich entstanden neue Formate der Umweltbildung, etwa eine moderne Gartenbroschüre, ein Wanderthemenpfad mit QR-Codes, ein aktualisierter Schaukasten sowie ein eigener Instagram-Auftritt. Mit diesen Maßnahmen soll der Garten als Lern- und Erlebnisort gestärkt und die Nachwuchsförderung im Bereich Umwelt und Natur nachhaltig unterstützt werden.

Sommerfest im Schau- und Lehrgarten (Fotos: BUND Nienburg)

Spargelmuseum

Die Nienburger Region ist bekannt für seinen Spargelanbau. Wenig überraschend, dass man hier das Niedersächsische Spargelmuseum antrifft. Seit 2021 kann dank 25.000 € Fördermittel eine modernisierte Dauerausstellung besucht werden. Während bisher die Geschichte des „königlichen Gemüses“ im Mittelpunkt stand, richtet sich der Blick nun stärker auf Gegenwart und Zukunft des Spargelanbaus. Themen wie Klimawandel, Artenrückgang, Wasserverbrauch, Folienanbau oder biologische Alternativen stehen dabei im Vordergrund. Ziel ist es, Besucher für die ökologischen Folgen landwirtschaftlicher Produktion zu sensibilisieren und Wege zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit unseren Ressourcen aufzuzeigen. Interessierte erleben den Weg des Spargels vom Feld bis zum Teller, entdecken Esskultur und Tradition in der Burgdorfer Spargelsammlung und können interaktive Stationen nutzen. Ein kleines Spargelfeld lädt in der Saison zum Selberstechen ein, während ein großer Spielbereich die jüngsten Gäste begeistert.

Ausstellung im Spargelmuseum (Fotos: Museum Nienburg)

Fischadler-Webcam

Im Naturpark Steinhuder Meer brüten seltene Vogelarten, darunter auch Fischadler – von denen es in Niedersachsen nur rund 25 Paare gibt. Die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM e. V.) hat dank NBU Förderung von rund 27.500 € an einem Brutplatz Webcams installiert, die spannende Einblicke ins Familienleben der Greifvögel geben. In diesem Jahr legte das seit 2018 beringte Weibchen am 1. April ihr erstes Ei. Mitte Mai sind drei Junge geschlüpft, die im Juni beringt wurden. Weitere Kameras zeigen Schleiereulen und Turmfalken, Flussseeschwalben und Lachmöwen. Hinweis: Außenkameras können wegen Funkstrecken, Internet oder Wetter kurzzeitig ausfallen. Vor Ort könnt ihr außerdem direkt einen Besuch bei der ÖSSM einplanen. Dort findet ihr neben spannenden Ausstellungen und Exkursionen auch weitere Infos zu geförderten Projekten. Hier lohnt sich zudem ein Abstecher zum Vogelhotspot Meerbruchwiesen. Dort können über das Jahr zahlreiche Vogelarten beobachtet werden.

Fischadlereltern im Nest (Foto: ÖSSM)

Umweltbildung am Johann-Beckmann-Gymnasium Hoya

Auf einer bis dato ungenutzte Rasenfläche des Johann-Beckmann-Gymnasiums in Hoya entstand 2021 eine kleine Streuobstwiese mit neun historischen Obstsorten. Begleitend werden Informationstafeln und Sortenschilder angebracht, um Wissen über Artenvielfalt und alte Kultursorten zu vermitteln. Die Pflanzaktion erfolgt gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Naturschutzwoche für Kinder. Die Streuobstwiese wird langfristig in den Biologieunterricht und die Umwelt-AG eingebunden und dient so als praktischer Lernort. Durch das Projekt werden ökologische Zusammenhänge erlebbar gemacht, biologische Vielfalt gefördert und alte Obstsorten erhalten. Bereits 2021 hat die Schule auf einer ehemaligen Ackerfläche einen Schulwald und eine weitere Streuobstwiese angelegt. Diese Fläche dient als „Grünes Klassenzimmer“ und wurde durch einen Lehrpfad mit 28 Infotafeln ergänzt. Darüber hinaus wurde einen Bienen-AG eingerichtet und eine Projektwoche zu den Themen praktischer Naturschutz (u.a. Bau von Nistkästen), zu Konsumkritik und Fairtrade, bis hin zu globalen Fragestellungen sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Verantwortung. Insgesamt konnten Projekte mit knapp 20.000 Euro unterstützt werden.

Pflanzen des Schulwaldes gemeinsam mit der Stiftung Zukunft Wald (Foto: Stiftung Zukunft Wald )

BUND Kinderwildnis

Mitten in Nienburg liegt ein besonderer Ort zum Toben, Entdecken und Staunen: die BUND Kinderwildnis. Der naturnahe Spielplatz lädt Kinder, Jugendliche, Kitas und Schulklassen ganzjährig ein, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Zwischen Wiesen, Wasser und Holz lassen sich Hütten bauen, Gräben erkunden und neue Freundschaften schließen – ganz ohne feste Regeln oder Spielgeräte. Seit 2013 konnte die NBU das Projekt mit rund 200.000 € unterstützen. Die Fläche ist frei zugänglich und wird vom eigenen Förderverein gepflegt und erhalten. Dank des Engagements vieler Ehrenamtlicher bleibt dieser einzigartige Naturerlebnisraum lebendig und sicher.

Kinderwildnis mitten in Nienburg (Fotos: BUND Nienburg)