MRT

Über MRT

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat MRT, 112 Blog Beiträge geschrieben.

Juli 2015

2020-06-21T06:19:34+02:00

In einem Landkreis übergreifenden Projekterarbeitete der Zweckverband gemeinsam mit 16 Kommunen ein Pflege-, Nutzungs- und Finanzierungsmodell für einen großen Teil der mehreren tausend öffentlichen Obstbäume entlang des Hasetalradweges. Obstbäume wurden dabei nicht nur als ein die Landschaft prägendes Element wahrgenommen, sondern auch als Kristallisationspunkt für Naherholung, Bildung und Tourismus erkannt.

Juli 20152020-06-21T06:19:34+02:00

April 2015

2020-06-21T06:20:49+02:00

Die Bingo-Umweltstiftung zeichnet das Förderprojekt „Kartoffelspuren – Vielfalt neu entdecken“ als Projekt des Monats April aus. Die Stiftung möchte als Förderer des über drei Jahre laufenden Projektes den spannenden Projektansatz hervorheben und bekannt machen. Der Projektträger HelpAge hat für Erwachsene Vorträge und Aktionswochen angeboten, aber auch lokale Restaurants und Mensen eingebunden, die sich an regionalen Kartoffelwochen beteiligten. Dabei wurden Gerichte angeboten, welche aus seltenen oder eher exotischen Kartoffelsorten zubereitet werden. Auf vielen Schularealen im Osnabrücker Raum wurden mit Schülern seltene und alte Kartoffelsorten gepflanzt. Bei diesen Aktionen erhielten die Schüler Unterstützung von peruanischen Bauern. 

April 20152020-06-21T06:20:49+02:00

März 2015

2020-06-21T06:21:46+02:00

Am 25. März ehrte die Vorstandsvorsitzende der NBU, Sigrid Rakow, das Projekt „Anlage der Streuobstwiese in Rahe“ der Jägerschaft Aurich. Das Projekt wird stellvertretend für mehr als vierzig andere Steuobstwiesenpflanzungen der Jägerschaft Aurich ausgezeichnet, die in den letzten fünf Jahren im Landkreis entstanden sind. Dieser Umfang von ehrenamtlichem Engagement ist in der Stiftungsgeschichte bislang unübertroffen. 

März 20152020-06-21T06:21:46+02:00

Niedersächsischer Ehrenamtspreis 2015

2022-03-24T09:54:50+01:00

Im Rahmen der am 05.10.2015 im Landesgästehaus stattfindenen Preisverleihung wurden drei Ehrenamtliche ausgezeichnet, die sich alle seit mehr als 40 Jahren für den Schutz und die Entwicklung niedersächsischer Fließgewässer und deren Bewohner aus Fauna und Flora engagieren.

Niedersächsischer Ehrenamtspreis 20152022-03-24T09:54:50+01:00

Niedersächsischer Umweltpreis 2014

2022-03-23T14:59:48+01:00

Am 15.09.2014 wurde im Rahmen der 25-jährigen Jubiläumsveranstaltung der Nds. Bingo-Umweltstiftung der Nds. Umweltpreis durch den Nds. Umweltminister Stefan Wenzel (zentral oben im Bild) und die Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Sigrid Rakow (zentral unten im Bild) verliehen. Die acht Preisträger sind durch eine Jury aus 57 vorgeschlagenen Institutionen und Personen ausgewählt worden.

Niedersächsischer Umweltpreis 20142022-03-23T14:59:48+01:00

Juni 2014

2020-06-21T06:23:42+02:00

Am 24. Juni zeichnete die Vorstandsvorsitzende der Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, Sigrid Rakow, das Projekt „Themenwoche gesunde und nachhaltige Ernährung“ der IGS Aurich-West als Projekt des Monats Juni aus. „Die Stiftung überzeugt vor allem, dass die Schüler umfassende und dennoch alltagsbezogene Informationen zum Thema Ernährung erhalten und sich diese sogar selbst erarbeiten“, so Sigrid Rakow. Ein eigener neu konzipierter Schulgarten steht dabei im Zentrum von Umweltbildung, ökologischer Lebensmittelproduktion und Essenszubereitung.

Juni 20142020-06-21T06:23:42+02:00

Mai 2014

2020-06-21T06:25:23+02:00

Am 26. Mai wurde das Projekt „Formicarium im und am Haus der Natur“ des Landesverbandes Niedersachsen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald(SDW) als Projekt des Monats Mai geehrt. Dabei wurde insbesondere der Vorbildcharakter hervorgehoben, denn das Projekt basiert auf der engen Kooperation mit verschiedenen lokalen Akteuren und verfolgt einen innovativen Umweltbildungsansatz.

Mai 20142020-06-21T06:25:23+02:00

April 2014

2020-06-21T06:26:11+02:00

Das Projekt „Strukturvielfalt im alten Dorf“ des Förderkreises Umwelt- und Naturschutz Hondelage e.V. (FUN) ist das aktuelle Projekt des Monats. Das Projekt basiert auf der engen Kooperation mit verschiedenen lokalen Akteuren und dient als Anschauungsobjekt für Gartenbesitzer. Ziel des Projektes ist es, seltene Arten anzusiedeln und die ursprüngliche Strukturvielfalt für Menschen wieder erlebbar zu machen.

April 20142020-06-21T06:26:11+02:00

März 2014

2020-06-21T06:26:37+02:00

Mit der Fledermaus-Horchbox auf der Insel in Stade machen die Aktiven der LIONS Stiftung Stade die Geräusche der Fledermäuse für das menschliche Ohr hörbar. In Kombination von geringem finanziellen Aufwand und technischem Sachverstand der ehrenamtlich Aktiven ist ein langfristiges Umweltbildungsprojekt entstanden.

März 20142020-06-21T06:26:37+02:00

Januar 2014

2020-06-21T06:27:26+02:00

In der Ehrung des Schulbauernhofs Hardegsen wurde insbesondere der Vorbildcharakter hervorgehoben, denn bei den Sanierungsarbeiten zur Erhaltung eines denkmalgeschützten Hofgebäudes werden Jugendliche und junge Erwachsene der Jugendwerkstatt Steimke, Uslar, eingebunden. Die jungen Menschen eignen sich dabei Kompetenzen in der denkmalgerechten Sanierung an. Gleichzeitig wird ihr Bewusstsein für Denkmale als Geschichtszeugnisse und als Teil der Kulturlandschaft gesteigert.

Januar 20142020-06-21T06:27:26+02:00