Projekte des Monats

Als „Projekt des Monats“ werden Förderprojekte ausgezeichnet, um gute Vorhaben anzuerkennen und ihren beispielhaften Charakter in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Potenzielle Antragssteller sollen damit eine Anregung zur Nachahmung erhalten. Ebenso sollen, angeregt durch das in den Medien bekannt gemachte Projekt, auch Privatpersonen und Unternehmen Ideen zur eigenen Umsetzung erhalten.

Jedes „Projekt des Monats“ erhält eine Prämie von 1.000 € und wird umfangreich in der Presse beworben. Die Auswahl der Projekte übernimmt die Nds. Bingo-Umweltstiftung. Aus organisatorischen Gründen wird nicht zwingend jeden Monat ein Projekt ausgezeichnet.

September 2016

2020-06-21T06:10:20+02:00

Der Solling-Heimatverein Delliehausen hat mit dem Projekt "Wild- und Streuobstwiese" einem wertvollen Beitrag zur ökologischen Aufwertung von Delliehausen geleistet. Streuobstwiesen bieten Lebensräume für eine Vielzahl von bedrohten Arten, wie z.B. für den Steinkauz, den Neuntöter und verschiedene Fledermausarten. Das besondere Engagement des Heimatvereins, der mit seiner Vielzahl an engagierten ehrenamtlichen Mitgliedern dieses Projekt umgesetzt hat, kann hervorgehoben werden.

September 20162020-06-21T06:10:20+02:00

Juni 2016

2020-06-21T06:13:44+02:00

Der NABU Oldenburger Land hat mit dem Projekt "Plan Bee" die Lebensbedingungen für Wildbienen in der Stadt Oldenburg aufgewertet. Kooperationspartner waren Bildungsträger wie Kindergärten und Schulen, aber auch Kleingartenvereine, Urban-Gardening-Projekte oder Altenheime. Es wurden gemeinsam heimische Blühpflanzen angepflanzt. Weiterhin wurden Insektenhotels und Nisthilfen angelegt. Dabei dient der Naturgarten der antragstellenden NABU-Gruppe als Anschauungsobjekt, der zum Nachmachen anregen soll. Hierfür wurde der NABU als Projekt des Monats Juni ausgezeichnet.

Juni 20162020-06-21T06:13:44+02:00

Mai 2016

2020-06-21T06:14:32+02:00

Am 03.05.2016 ehrte der Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, Karsten Behr, das Projekt „Streuobstwiese Rade“ im Rahmen eines Obstblütenfests als Projekt des Monats Mai, nachdem die Biotopanlage des Vereins „Naturschutz direkt e.V.“ mit 15.200 € gefördert wurde. Der Verein erhielt nun im Zuge der Auszeichnung einen Scheck über 500 €. Der Verein „Naturschutz direkt“ hat inmitten einer intensiv genutzten Agrarlandschaft in Rade bei Wittingen eine ökologische Insel geschaffen. Auf 4,18 Hektar wurden unter anderem eine Streuobstwiese, eine Blühwiese und Wildschutzhecken angelegt. Hinzu kommen alte Haustierrassen (Schafe, Ziegen, Gänse und Hühner), die auf dem Gelände leben. Die Fläche wurde so gestaltet, um eine früher übliche bäuerliche Randstruktur zu schaffen, wie sie in den Dörfern der Region im Kreis Gifhorn sehr selten geworden ist. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung hat das Projekt mit 15.200 Euro gefördert. Zu dem Konzept der Ökoinsel gehört auch eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit. So steht eine Vielzahl von Ehrenamtlichen bereit für Führungen und Bildungsangebote für Familien, Schulkassen und Senioren.

Mai 20162020-06-21T06:14:32+02:00

Februar 2016

2020-06-21T06:15:10+02:00

Am 22.02.2016 ehrte der Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, Karsten Behr, das Projekt „Sohlgleiten im Gohbach bei Specken“ als Projekt des Monats Februar, nachdem die Fließgewässerumgestaltung des NABU Kreisverbandes Verden e.V. mit 12.000 € gefördert wurde. Der NABU-Kreisverband Verden hat ein Teilstück des Gohbachs in Kirchlinteln-Specken naturnah umgestaltet. Die Naturschützer haben in Abstimmung mit dem mit dem Otterzentrum Hankensbüttel grobkörnigen Kies in den Bach eingebracht, damit die Strömung abwechslungsreicher wird und Fischarten wie Bachforelle, Elritze und Bachneunauge Möglichkeiten zum Laichen bekommen (Laichhabitate). Störsteine sollen strömungsberuhigte Zonen für Fische und Kleinstlebewesen schaffen.

Februar 20162020-06-21T06:15:10+02:00

November 2015

2020-06-21T06:17:27+02:00

Am 13.11.2015 wurde das Projekt „Baumsichten 2015 – Stadtnatur – Natur in der Stadt“ als Projekt des Monats November ausgezeichnet, nachdem die Aktionen an und um die Bäume der Stadt mit 20.000 € gefördert wurden. Das Projekt bedient sich verschiedener Methoden der Natur-, Kultur, und Theaterpädagogik sowie neuer Formen der Bürgerbeteiligung, um die Bäume in der Stadt den Menschen näherzubringen und ihren Stellenwert und ihre Bedeutung im urbanen Leben zu verdeutlichen. Es ist auf spannender und in exemplarischer Weise gezeigt worden, wie Naturschutz und kulturelles Leben miteinander in Einklang gebracht werden könnten

November 20152020-06-21T06:17:27+02:00

September 2015

2020-06-21T06:18:49+02:00

Das Projekt „Bienen-Schaugarten Laatzen“ wurde als Projekt des Monats September ausgezeichnet, nachdem der Aufbau des Schaugartens durch die Landesstiftung bereits in 2014 mit mehr als 25.000 € gefördert wurde. Der Park der Sinne in Laatzen bietet Besuchern eine erholsame Atmosphäre und zudem Erfahrbarungen aus dem Bereich Wahrnehmung und Sinne. Dank des Projektträgers Transition Town Hannover e.V. wird er in Zukunft um eine Attraktion reicher sein. Mithilfe der NBU errichtete der Verein einen Bienen-Schaugarten im potenziellen Erweiterungsgebiet des Parks.

September 20152020-06-21T06:18:49+02:00

Juli 2015

2020-06-21T06:19:34+02:00

In einem Landkreis übergreifenden Projekterarbeitete der Zweckverband gemeinsam mit 16 Kommunen ein Pflege-, Nutzungs- und Finanzierungsmodell für einen großen Teil der mehreren tausend öffentlichen Obstbäume entlang des Hasetalradweges. Obstbäume wurden dabei nicht nur als ein die Landschaft prägendes Element wahrgenommen, sondern auch als Kristallisationspunkt für Naherholung, Bildung und Tourismus erkannt.

Juli 20152020-06-21T06:19:34+02:00

April 2015

2020-06-21T06:20:49+02:00

Die Bingo-Umweltstiftung zeichnet das Förderprojekt „Kartoffelspuren – Vielfalt neu entdecken“ als Projekt des Monats April aus. Die Stiftung möchte als Förderer des über drei Jahre laufenden Projektes den spannenden Projektansatz hervorheben und bekannt machen. Der Projektträger HelpAge hat für Erwachsene Vorträge und Aktionswochen angeboten, aber auch lokale Restaurants und Mensen eingebunden, die sich an regionalen Kartoffelwochen beteiligten. Dabei wurden Gerichte angeboten, welche aus seltenen oder eher exotischen Kartoffelsorten zubereitet werden. Auf vielen Schularealen im Osnabrücker Raum wurden mit Schülern seltene und alte Kartoffelsorten gepflanzt. Bei diesen Aktionen erhielten die Schüler Unterstützung von peruanischen Bauern. 

April 20152020-06-21T06:20:49+02:00

März 2015

2020-06-21T06:21:46+02:00

Am 25. März ehrte die Vorstandsvorsitzende der NBU, Sigrid Rakow, das Projekt „Anlage der Streuobstwiese in Rahe“ der Jägerschaft Aurich. Das Projekt wird stellvertretend für mehr als vierzig andere Steuobstwiesenpflanzungen der Jägerschaft Aurich ausgezeichnet, die in den letzten fünf Jahren im Landkreis entstanden sind. Dieser Umfang von ehrenamtlichem Engagement ist in der Stiftungsgeschichte bislang unübertroffen. 

März 20152020-06-21T06:21:46+02:00

Juni 2014

2020-06-21T06:23:42+02:00

Am 24. Juni zeichnete die Vorstandsvorsitzende der Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, Sigrid Rakow, das Projekt „Themenwoche gesunde und nachhaltige Ernährung“ der IGS Aurich-West als Projekt des Monats Juni aus. „Die Stiftung überzeugt vor allem, dass die Schüler umfassende und dennoch alltagsbezogene Informationen zum Thema Ernährung erhalten und sich diese sogar selbst erarbeiten“, so Sigrid Rakow. Ein eigener neu konzipierter Schulgarten steht dabei im Zentrum von Umweltbildung, ökologischer Lebensmittelproduktion und Essenszubereitung.

Juni 20142020-06-21T06:23:42+02:00