Projekte des Monats

Als „Projekt des Monats“ werden Förderprojekte ausgezeichnet, um gute Vorhaben anzuerkennen und ihren beispielhaften Charakter in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Potenzielle Antragssteller sollen damit eine Anregung zur Nachahmung erhalten. Ebenso sollen, angeregt durch das in den Medien bekannt gemachte Projekt, auch Privatpersonen und Unternehmen Ideen zur eigenen Umsetzung erhalten.

Jedes „Projekt des Monats“ erhält eine Prämie von 1.000 € und wird umfangreich in der Presse beworben. Die Auswahl der Projekte übernimmt die Nds. Bingo-Umweltstiftung. Aus organisatorischen Gründen wird nicht zwingend jeden Monat ein Projekt ausgezeichnet.

Mai 2017

2020-06-21T06:01:13+02:00

Dem Fischotter Lebensraum zu schaffen und zugleich Jugendlichen und Kindern ökologische Zusammenhänge zu vermitteln, das wollte die Deutsche Otter Stiftung mit einem Projekt in der Ise-Niederung erreichen. Gemeinsam mit der Hauptschule Hankensbüttel legten die am OTTER-ZENTRUM arbeitenden Gewässerexperten an der Fulau einen Gehölzgürtel an. Anschließend analysierten die Schülerinnen und Schüler auch Boden und Gewässer. Sie untersuchten unter anderem den Nährstoffgehalt der Fulau, des benachbarten Ackerbodens und des für den Gehölzgürtel vorgesehenen Geländes. (Foto: Aktion Fischotterschutz e. V.)

Mai 20172020-06-21T06:01:13+02:00

März 2017

2020-06-21T06:01:46+02:00

Der NABU-Kreisverband Bremervörde-Zeven hat sich intensiv mit der ökologischen Aufwertung von vier ehemaligen Fischteichen zu dem „Godenstedter Wasserreich“beschäftigt. Die Naturschützer waren in dem Gebiet schon seit langem für Libellen, Kleinfische und eine artenreiche Vogelfauna aktiv. Um nun aber einer drohenden Verlandung entgegenzuwirken und die Artenvielfalt weiter fördern zu können, wurde im vergangenen Jahr das größte der Gewässer naturnah umgestaltet und langfristige Pflegemaßnahmen entwickelt.

März 20172020-06-21T06:01:46+02:00

Februar 2017

2020-06-21T06:05:26+02:00

Das von den Klimabotschaftern der Ursulaschule Osnabrück initiierte Projekt „Plastiktütenfreies Osnabrück“ wurde am Freitag, 3. Februar 2017, von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung als „Projekt des Monats“ ausgezeichnet. Im Rahmen des Projektes soll die Osnabrücker Innenstadt weitestgehend plastiktütenfrei werden: Bereits seit einigen Jahren werden kostenlose Jutebeutel und Permanenttragetaschen verteilt und kreative Aufklärungsmaßnahmen zum Thema Plastikabfall durchgeführt.

Februar 20172020-06-21T06:05:26+02:00

November 2016

2020-06-21T06:06:57+02:00

Im landwirtschaftlich geprägten Oldenburger Münsterland hat das regionale Umweltzentrum (RUZ) in Cloppenburg konkrete Handlungsmöglichkeiten für Produzenten und Verbraucher entwickelt, die einen klimaverträglicheren Lebensstil als bisher ermöglichen. Das Umweltzentrum als Teil der katholischen Akademie Stapelfeld hat im Rahmen des Projektes "Nachhaltig und Schmackhaft: Regionalentwicklung, Klimaschutz, Ernährungskultur im Oldenburger Münsterland" einen Ausbau der Naturerlebnisräume am Umweltzentrum durchgeführt. Familien, Kinder, Jugendliche und Schulklassen kamen in den Genuss eigens auf sie zugeschnittener Programme. „Wir wollten mit dem Projekt regionale Identitäten stärken und die Menschen dazu bewegen, saisonale Ressourcen auszuschöpfen“, sagt Zentrumsleiter Bernd Kleyboldt.

November 20162020-06-21T06:06:57+02:00

Oktober 2016

2020-06-21T06:08:49+02:00

Nachdem der Heimatverein Apelern 2014 eine ca. 0,9 ha große Streuobstwiese am Pilgerweg „Sigwardsweg“ mit zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeitern angelegt hatte, wurde seit letztem Jahr an der Stelle auch ein Umweltbildungskonzept realisiert. Der so entstandene Apfellehrpfad kann seit seiner Eröffnung Anfang Oktober von Besucher- und Seminargruppen genutzt werden. Der Apfelpfad wurde von der Stiftung besonders begrüßt, da er viele Fördergrundsätze der Stiftung auf hohem Niveau erfüllt.

Oktober 20162020-06-21T06:08:49+02:00

September 2016

2020-06-21T06:10:20+02:00

Der Solling-Heimatverein Delliehausen hat mit dem Projekt "Wild- und Streuobstwiese" einem wertvollen Beitrag zur ökologischen Aufwertung von Delliehausen geleistet. Streuobstwiesen bieten Lebensräume für eine Vielzahl von bedrohten Arten, wie z.B. für den Steinkauz, den Neuntöter und verschiedene Fledermausarten. Das besondere Engagement des Heimatvereins, der mit seiner Vielzahl an engagierten ehrenamtlichen Mitgliedern dieses Projekt umgesetzt hat, kann hervorgehoben werden.

September 20162020-06-21T06:10:20+02:00

Juni 2016

2020-06-21T06:13:44+02:00

Der NABU Oldenburger Land hat mit dem Projekt "Plan Bee" die Lebensbedingungen für Wildbienen in der Stadt Oldenburg aufgewertet. Kooperationspartner waren Bildungsträger wie Kindergärten und Schulen, aber auch Kleingartenvereine, Urban-Gardening-Projekte oder Altenheime. Es wurden gemeinsam heimische Blühpflanzen angepflanzt. Weiterhin wurden Insektenhotels und Nisthilfen angelegt. Dabei dient der Naturgarten der antragstellenden NABU-Gruppe als Anschauungsobjekt, der zum Nachmachen anregen soll. Hierfür wurde der NABU als Projekt des Monats Juni ausgezeichnet.

Juni 20162020-06-21T06:13:44+02:00

Mai 2016

2020-06-21T06:14:32+02:00

Am 03.05.2016 ehrte der Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, Karsten Behr, das Projekt „Streuobstwiese Rade“ im Rahmen eines Obstblütenfests als Projekt des Monats Mai, nachdem die Biotopanlage des Vereins „Naturschutz direkt e.V.“ mit 15.200 € gefördert wurde. Der Verein erhielt nun im Zuge der Auszeichnung einen Scheck über 500 €. Der Verein „Naturschutz direkt“ hat inmitten einer intensiv genutzten Agrarlandschaft in Rade bei Wittingen eine ökologische Insel geschaffen. Auf 4,18 Hektar wurden unter anderem eine Streuobstwiese, eine Blühwiese und Wildschutzhecken angelegt. Hinzu kommen alte Haustierrassen (Schafe, Ziegen, Gänse und Hühner), die auf dem Gelände leben. Die Fläche wurde so gestaltet, um eine früher übliche bäuerliche Randstruktur zu schaffen, wie sie in den Dörfern der Region im Kreis Gifhorn sehr selten geworden ist. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung hat das Projekt mit 15.200 Euro gefördert. Zu dem Konzept der Ökoinsel gehört auch eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit. So steht eine Vielzahl von Ehrenamtlichen bereit für Führungen und Bildungsangebote für Familien, Schulkassen und Senioren.

Mai 20162020-06-21T06:14:32+02:00

Februar 2016

2020-06-21T06:15:10+02:00

Am 22.02.2016 ehrte der Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, Karsten Behr, das Projekt „Sohlgleiten im Gohbach bei Specken“ als Projekt des Monats Februar, nachdem die Fließgewässerumgestaltung des NABU Kreisverbandes Verden e.V. mit 12.000 € gefördert wurde. Der NABU-Kreisverband Verden hat ein Teilstück des Gohbachs in Kirchlinteln-Specken naturnah umgestaltet. Die Naturschützer haben in Abstimmung mit dem mit dem Otterzentrum Hankensbüttel grobkörnigen Kies in den Bach eingebracht, damit die Strömung abwechslungsreicher wird und Fischarten wie Bachforelle, Elritze und Bachneunauge Möglichkeiten zum Laichen bekommen (Laichhabitate). Störsteine sollen strömungsberuhigte Zonen für Fische und Kleinstlebewesen schaffen.

Februar 20162020-06-21T06:15:10+02:00

November 2015

2020-06-21T06:17:27+02:00

Am 13.11.2015 wurde das Projekt „Baumsichten 2015 – Stadtnatur – Natur in der Stadt“ als Projekt des Monats November ausgezeichnet, nachdem die Aktionen an und um die Bäume der Stadt mit 20.000 € gefördert wurden. Das Projekt bedient sich verschiedener Methoden der Natur-, Kultur, und Theaterpädagogik sowie neuer Formen der Bürgerbeteiligung, um die Bäume in der Stadt den Menschen näherzubringen und ihren Stellenwert und ihre Bedeutung im urbanen Leben zu verdeutlichen. Es ist auf spannender und in exemplarischer Weise gezeigt worden, wie Naturschutz und kulturelles Leben miteinander in Einklang gebracht werden könnten

November 20152020-06-21T06:17:27+02:00