Projekte des Monats

Als „Projekt des Monats“ werden Förderprojekte ausgezeichnet, um gute Vorhaben anzuerkennen und ihren beispielhaften Charakter in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Potenzielle Antragssteller sollen damit eine Anregung zur Nachahmung erhalten. Ebenso sollen, angeregt durch das in den Medien bekannt gemachte Projekt, auch Privatpersonen und Unternehmen Ideen zur eigenen Umsetzung erhalten.

Jedes „Projekt des Monats“ erhält eine Prämie von 1.000 € und wird umfangreich in der Presse beworben. Die Auswahl der Projekte übernimmt die Nds. Bingo-Umweltstiftung. Aus organisatorischen Gründen wird nicht zwingend jeden Monat ein Projekt ausgezeichnet.

Mai 2014

2020-06-21T06:25:23+02:00

Am 26. Mai wurde das Projekt „Formicarium im und am Haus der Natur“ des Landesverbandes Niedersachsen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald(SDW) als Projekt des Monats Mai geehrt. Dabei wurde insbesondere der Vorbildcharakter hervorgehoben, denn das Projekt basiert auf der engen Kooperation mit verschiedenen lokalen Akteuren und verfolgt einen innovativen Umweltbildungsansatz.

Mai 20142020-06-21T06:25:23+02:00

April 2014

2020-06-21T06:26:11+02:00

Das Projekt „Strukturvielfalt im alten Dorf“ des Förderkreises Umwelt- und Naturschutz Hondelage e.V. (FUN) ist das aktuelle Projekt des Monats. Das Projekt basiert auf der engen Kooperation mit verschiedenen lokalen Akteuren und dient als Anschauungsobjekt für Gartenbesitzer. Ziel des Projektes ist es, seltene Arten anzusiedeln und die ursprüngliche Strukturvielfalt für Menschen wieder erlebbar zu machen.

April 20142020-06-21T06:26:11+02:00

März 2014

2020-06-21T06:26:37+02:00

Mit der Fledermaus-Horchbox auf der Insel in Stade machen die Aktiven der LIONS Stiftung Stade die Geräusche der Fledermäuse für das menschliche Ohr hörbar. In Kombination von geringem finanziellen Aufwand und technischem Sachverstand der ehrenamtlich Aktiven ist ein langfristiges Umweltbildungsprojekt entstanden.

März 20142020-06-21T06:26:37+02:00

Januar 2014

2020-06-21T06:27:26+02:00

In der Ehrung des Schulbauernhofs Hardegsen wurde insbesondere der Vorbildcharakter hervorgehoben, denn bei den Sanierungsarbeiten zur Erhaltung eines denkmalgeschützten Hofgebäudes werden Jugendliche und junge Erwachsene der Jugendwerkstatt Steimke, Uslar, eingebunden. Die jungen Menschen eignen sich dabei Kompetenzen in der denkmalgerechten Sanierung an. Gleichzeitig wird ihr Bewusstsein für Denkmale als Geschichtszeugnisse und als Teil der Kulturlandschaft gesteigert.

Januar 20142020-06-21T06:27:26+02:00

Dezember 2013

2020-06-21T06:30:42+02:00

Der Verein Lernen-Helfen-Leben (LHL) aus Vechta besucht im Rahmen seines landesweiten Schulprojektes mehrere dutzend niedersächsische Schulen, um die Bedeutung und Schönheit des Ökosystems Regenwald darzustellen. Vor allem der zentralafrikanische Regenwald liegt dem Verein am Herzen. Dort wurden Baumschulen errichtet, Aufforstungen durchgeführt und holzsparende Öfen verbreitet. Von diesen Projekten berichten den Schülern sowohl die Vereinsmitglieder als auch Biologen und Umweltschützer aus dem Kongo.

Dezember 20132020-06-21T06:30:42+02:00

November 2013

2020-06-21T06:31:42+02:00

Die Modernisierung des Waldmuseums Wingst wurde zu einem Fünftel durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung gefördert, die das Projekt als vorbildlich ansieht und es deshalb zusätzlich als das elfte Projekt des Monats im laufenden Jahr 2013 auszeichnet. Im Rahmen des Projektes ist die bestehende Ausstellung stark verändert und an den aktuellen Bedürfnissen von Besuchern angepasst worden. Insbesondere für Heranwachsende gibt es nun eine Menge zu entdecken und Spannendes zu erfahren.

November 20132020-06-21T06:31:42+02:00

Oktober 2013

2020-06-21T06:32:43+02:00

Am 30.10.2013 war es soweit: Die Oberschule Steimbke begann, ihren eigenen Schulwald zu pflanzen.Mit dieser Aktion beteiligt sich die Oberschule an demlandesweiten Projekt: „Schulwälder gegen Klimawandel – Pflanzt nicht Worte, sondern Bäume!“. Die Stiftung fördert dieses Projekt mit 30.000 €. Nun zeichnet sie am Tag der Initialpflanzung an der Oberschule Steimbke im Landkreis Nienburg das landesweite Vorhaben als Projekt des Monats aus und will damit dessen Vorbildfunktion deutlich machen. Die Verbundenheit, die sich bei den Schülern im Laufe des Projektes entwickelt, trägt zu einem für das Projekt notwendigen Verantwortungsgefühl und Bewusstsein bei. Die Pflanzungen werden durch die Schüler selbst vorgenommen – mehr Weitsicht ist kaum denkbar, denn bis die Bäume groß sind, hat die jetzige Schülergeneration schon längst ihre Schule verlassen.

Oktober 20132020-06-21T06:32:43+02:00

September 2013

2020-06-21T06:33:30+02:00

Am 17. September ehrte der Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung,Karsten Behr, das Projekt „Imkern an der Grundschule Garßen“ in Garßen als Projekt des Monats September. Die Kinder übernahmen dann wichtige Arbeiten an den Bienenstöcken. So z.B. das Säubern und Kontrollieren des Bienenstandes und die Ernte des Honigs.Das Projekt dient dazu, den Schülern die ökologische als auch wirtschaftliche Bedeutung der Honigbiene zu vermitteln.

September 20132020-06-21T06:33:30+02:00

August 2013

2020-06-21T06:34:23+02:00

Am 14. August ehrte der Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, Karsten Behr, das Projekt Bee and You an der Astrid-Lindgren Grundschule in Burgdorf stellvertretend für alle an dem landesweiten Programm beteiligten Schulen als Projekt des Monats August. Die Schüler schufen Wildblumenwiesen und Insektenhotels. Sie leisteten damit einen effektiven Beitrag zum Artenschutz, den die abnehmenden heimischen Bienenbestände tatsächlich sehr nötig haben.

August 20132020-06-21T06:34:23+02:00

Juli 2013

2020-06-21T06:35:03+02:00

Der Geschäftsführer der NBU, Karsten Behr, ehrte am 11. Juli das Projekt Ökologische Umgestaltung der KiTa Wilde Neun in der Gemeinde Lengede als Projekt des Monats. Das Projekt wurde als besonders nachahmenswert bezeichnet, da Aspekte der kindgerechten Gestaltung und des Naturschutzes während des gesamten Planungsprozesses im Zusammenhang betrachtet wurden. Der Einsatz heimischer und ökologisch wertvoller Pflanzen galt dabei immer als gesetzt.

Juli 20132020-06-21T06:35:03+02:00