Projekte des Monats

Als „Projekt des Monats“ werden Förderprojekte ausgezeichnet, um gute Vorhaben anzuerkennen und ihren beispielhaften Charakter in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Potenzielle Antragssteller sollen damit eine Anregung zur Nachahmung erhalten. Ebenso sollen, angeregt durch das in den Medien bekannt gemachte Projekt, auch Privatpersonen und Unternehmen Ideen zur eigenen Umsetzung erhalten.

Jedes „Projekt des Monats“ erhält eine Prämie von 1.000 € und wird umfangreich in der Presse beworben. Die Auswahl der Projekte übernimmt die Nds. Bingo-Umweltstiftung. Aus organisatorischen Gründen wird nicht zwingend jeden Monat ein Projekt ausgezeichnet.

September 2018

2020-06-21T05:52:30+02:00

Das Naturschutzprojekt "Cowsharing" des Osnabrücker Vereins Weidelandschaften e. V. ertüchtigt jährlich jeweils 60 Großstadtbewohner für die aktive Mitarbeit in der Pflege einer wertvollen und artenreichen Kulturlandschaft mit Rindern. Die 60 Cowsharer beteiligen sich an Kauf und Unterhalt von Rindern, die auf verschiedenen Flächen in Osnabrück in geringer Stückzahl stehen. Durch diese extensive Beweidung können artenreiche Grünlandflächen entstehen. Am Ende der Weidesaison werden die Rinder geschlachtet – und das Fleisch erhalten die Cowsharer.

September 20182020-06-21T05:52:30+02:00

Mai 2018

2020-06-21T05:53:05+02:00

Der NABU Rotenburg e.V. hat in seinem Mitmach- und Erlebnisgarten MEGa einen seltenen, historischen Krummsparren-Schafstalls neu aufgebaut. Vor gut einem Jahr wurde die mit über 19.000,- € von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung geförderte Translozierung beendet und der Stall eröffnet. Er dient als Gebäude für Umweltbildungsmaßnahmen, wie z.B. für Ausstellungen. Mit fast 1.200 Stunden halfen Ehrenamtliche der NABU-Gruppe kräftig mit aus. Das zweieinhalb Hektar große NABU-Gelände bietet eine Fülle von Angeboten für Schulklassen, Familien und Ausflugsgruppen und verbindet so Umweltbildung mit Naherholung.

Mai 20182020-06-21T05:53:05+02:00

April 2018

2020-06-21T05:53:47+02:00

Der BUND Region hat ein Programm mit verschiedenen Workshops und Mitmachaktionen für Grundschüler im Rahmen seines Projektes "Den BUND Region Hannover für Kinder öffnen" angeboten. Der Naturschutz sollte hier als wichtiger Wert der Gesellschaft kindgerecht vermittelt werden. Ehrenamtliche BUND-Mitarbeiter wurden durch die Natur- und Umweltpädagogen des Büros für Naturetainment Hannover ausgebildet, um ihr Fachwissen an verschiedene Altersgruppen vermitteln zu können. Anschließend ist daher geplant, eine Kindergruppe zu gründen.

April 20182020-06-21T05:53:47+02:00

November 2017

2020-06-21T05:59:24+02:00

Der Fischereiverein Colnrade e.V. kümmert sich zur Zeit um die Revitalisierung des Beckstedter Baches, bei der naturraumtypische Bachstrukturen geschaffen werden sollen. Damit kann die Wiederherstellung eines reichhaltig strukturierten Bachlaufes in Verbindung mit typischen Auenstrukturen erreicht werden. Das Gewässer wird aus seinem jetzigen Bett verlegt, um einen mäandrierenden Gewässerlauf mit angrenzender Aue zu schaffen. Gezielt werden Strukturelemente wie Totholz und Kies eingebracht und Bäume und Sträucher gepflanzt. Ziel der Maßnahme ist unter anderem die Ansiedlung von Neunaugen und Wandersalmoniden sowie Kleinfischen im Beckstedter Bach. (Foto: Fischereiverein Colnrade e. V.)

November 20172020-06-21T05:59:24+02:00

Juni 2017

2020-06-21T05:58:52+02:00

Seit 2014 wurde die Arp-Schnitger-Orgel in der St. Johannis Kirche zu Oederquart aufwendig in mehreren Bauabschnitten restauriert. Sie war immer spielfähig, aber erst nach der Restaurierung erklingt sie wieder in dem Zustand, in dem Schnitger sie 1682 abgeliefert hat. Das Instrument gehört zu den 35 Orgeln Schnitgers, die weltweit erhalten sind. Die Gemeinde und der Förderverein setzen sich für den Erhalt der Orgel ein. (Foto: Ev.-luth. Kirchengemeinde Oederquart)

Juni 20172020-06-21T05:58:52+02:00

Mai 2017

2020-06-21T06:01:13+02:00

Dem Fischotter Lebensraum zu schaffen und zugleich Jugendlichen und Kindern ökologische Zusammenhänge zu vermitteln, das wollte die Deutsche Otter Stiftung mit einem Projekt in der Ise-Niederung erreichen. Gemeinsam mit der Hauptschule Hankensbüttel legten die am OTTER-ZENTRUM arbeitenden Gewässerexperten an der Fulau einen Gehölzgürtel an. Anschließend analysierten die Schülerinnen und Schüler auch Boden und Gewässer. Sie untersuchten unter anderem den Nährstoffgehalt der Fulau, des benachbarten Ackerbodens und des für den Gehölzgürtel vorgesehenen Geländes. (Foto: Aktion Fischotterschutz e. V.)

Mai 20172020-06-21T06:01:13+02:00

März 2017

2020-06-21T06:01:46+02:00

Der NABU-Kreisverband Bremervörde-Zeven hat sich intensiv mit der ökologischen Aufwertung von vier ehemaligen Fischteichen zu dem „Godenstedter Wasserreich“beschäftigt. Die Naturschützer waren in dem Gebiet schon seit langem für Libellen, Kleinfische und eine artenreiche Vogelfauna aktiv. Um nun aber einer drohenden Verlandung entgegenzuwirken und die Artenvielfalt weiter fördern zu können, wurde im vergangenen Jahr das größte der Gewässer naturnah umgestaltet und langfristige Pflegemaßnahmen entwickelt.

März 20172020-06-21T06:01:46+02:00

Februar 2017

2020-06-21T06:05:26+02:00

Das von den Klimabotschaftern der Ursulaschule Osnabrück initiierte Projekt „Plastiktütenfreies Osnabrück“ wurde am Freitag, 3. Februar 2017, von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung als „Projekt des Monats“ ausgezeichnet. Im Rahmen des Projektes soll die Osnabrücker Innenstadt weitestgehend plastiktütenfrei werden: Bereits seit einigen Jahren werden kostenlose Jutebeutel und Permanenttragetaschen verteilt und kreative Aufklärungsmaßnahmen zum Thema Plastikabfall durchgeführt.

Februar 20172020-06-21T06:05:26+02:00

November 2016

2020-06-21T06:06:57+02:00

Im landwirtschaftlich geprägten Oldenburger Münsterland hat das regionale Umweltzentrum (RUZ) in Cloppenburg konkrete Handlungsmöglichkeiten für Produzenten und Verbraucher entwickelt, die einen klimaverträglicheren Lebensstil als bisher ermöglichen. Das Umweltzentrum als Teil der katholischen Akademie Stapelfeld hat im Rahmen des Projektes "Nachhaltig und Schmackhaft: Regionalentwicklung, Klimaschutz, Ernährungskultur im Oldenburger Münsterland" einen Ausbau der Naturerlebnisräume am Umweltzentrum durchgeführt. Familien, Kinder, Jugendliche und Schulklassen kamen in den Genuss eigens auf sie zugeschnittener Programme. „Wir wollten mit dem Projekt regionale Identitäten stärken und die Menschen dazu bewegen, saisonale Ressourcen auszuschöpfen“, sagt Zentrumsleiter Bernd Kleyboldt.

November 20162020-06-21T06:06:57+02:00

Oktober 2016

2020-06-21T06:08:49+02:00

Nachdem der Heimatverein Apelern 2014 eine ca. 0,9 ha große Streuobstwiese am Pilgerweg „Sigwardsweg“ mit zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeitern angelegt hatte, wurde seit letztem Jahr an der Stelle auch ein Umweltbildungskonzept realisiert. Der so entstandene Apfellehrpfad kann seit seiner Eröffnung Anfang Oktober von Besucher- und Seminargruppen genutzt werden. Der Apfelpfad wurde von der Stiftung besonders begrüßt, da er viele Fördergrundsätze der Stiftung auf hohem Niveau erfüllt.

Oktober 20162020-06-21T06:08:49+02:00